Sie heißt „Bataan“
Eine „neue“ Constellation ist zurück am Himmel

Inhalt von

Kein Geringerer als General Douglas MacArthur saß einst in ihrem Cockpit. Von ihm erhielt die Lockheed C-121A Constellation auch ihren Namen: Bataan. Jahrzehntelang verstaubte die Schönheit im Museum. Jetzt fliegt sie wieder. Nach acht Jahren Restaurierung.

Eine „neue“ Constellation ist zurück am Himmel
Foto: Lewis Air Legends (Screenshot Youtube)

Der 20. Juni 2023 war für Liebhaber historischer Flugzeuge ein besonderer Tag. Es war der Tag, an dem das Team der "Fighter Rebuilders" am Flughafen Chino in Kalifornien die Früchte einer achtjährigen Arbeit ernten durfte. Acht Jahre – so lange hatte die Restaurierung der Lockheed C-121 Constellation in Anspruch genommen, die in den 50er-Jahren als persönliches VIP-Flugzeug für US-General Douglas MacArthur diente. Seinerzeit Oberbefehlshaber der Alliierten im Koreakrieg, taufte er die 1949 ausgelieferte Constellation auf den Namen "Bataan" – in Anlehnung an die gleichnamige philippinische Halbinsel, die im Zweiten Weltkrieg tragische Bedeutung erlangte.

Unsere Highlights
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bewegte Geschichte

Die "Bataan" flog bis 1965 VIP-Transporte für das Pacific Air Command der US Air Force. Später kam sie zur NASA, die sie umrüstete und im Rahmen des Apollo-Programms für Kalibrierungsflüge einsetzte. Von 1970 bis 1993 weilte die Constellation mit der Seriennummer 2605 im US Army Aviation Museum von Fort Rucker, wurde dann an das Planes of Fame Museum verkauft. Dort verstaubte sie am Standort Valle (Arizona) jahrelang im Lager – bis sie 2015 in die Obhut des texanischen Ölunternehmers Rod Lewis gelangte. Der setzte seinen Plan, das geschichtsträchtige Flugzeug für seine Sammlung "Lewis Air Legends" wieder flottzumachen, sogleich in die Tat um und beauftragte die "Fighter Rebuilders" mit der Restaurierung.

Sponsored
Lewis Air Legends (Screenshot Youtube)
Wie in alten Tagen: Als die Crew die vier Wright R-3350-Sternmotoren wachküsst, sprotzen die Flammen aus den Auspuffrohren.

Ein historischer Moment

Erste notdürftige Reparaturen vor Ort ermöglichten 2016 die Überführung der "Bataan" nach Chino, wo sie danach für die kommenden Jahre im Hangar verschwand. Am Abend des 20. Juni 2023 Ortszeit – kurz vor Sonnenuntergang – war schließlich der Moment gekommen, auf den alle Beteiligten so lange hingefiebert hatten: Pilot Stewart Dawson, Copilot Steve Hinton und Flugingenieur Jeff Whitesell nahmen im Cockpit der als N422NA registrierten Constellation Platz für den ersten Testflug nach vollzogener Restaurierung. Rauch und Feuer sprotzten aus den Auspuffrohren, als die Besatzung die vier Wright-Doppelsternmotoren zum Leben erweckte – ganz wie in alten Tagen.

Lewis Air Legends (Screenshot Youtube)
Einfach schön: Die "Bataan" beim Start zu ihrem ersten Flug nach achtjährigem Aufenthalt am Boden und erfolgter Restaurierung.

Debüt in Oshkosk

Knapp 20 Minuten währte der anschließende Erstflug, bevor die N422NA im letzten Licht des Tages wieder auf der Runway des Flughafens Chino einschwebte, sanft aufsetzte und unter dem betörenden Dröhnen ihrer vier 18-Ender zurück zu ihrem Standplatz rollte. Ein Video hielt das historische Ereignis für die Nachwelt fest, die stolze Crew wurde am Boden von euphorischen Mitstreitern empfangen. Inzwischen war die "Bataan" bereits für weitere Flugtests in der Luft, bevor sie Ende dieses Monats ihr Publikumsdebüt geben soll: Vom 24. bis 30. Juli wird die Constellation nach Angaben der Lewis Air Legends beim AirVenture 2023 in Oshkosh erwartet. Könnte man sich eine gelungenere Bühne für den ersten großen Auftritt vorstellen?

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 07 / 2023

Erscheinungsdatum 26.08.2023