Super Star im Hangar One: Lufthansa setzt der L-1649A ihr Leitwerk auf

Lockheed L-1649A
Lufthansa vervollständigt Super Star im Hangar One

ArtikeldatumVeröffentlicht am 25.11.2025
Als Favorit speichern
Lufthansa vervollständigt Super Star im Hangar One
Foto: Oliver Roesler

Mit dem Leitwerk sind nun sämtliche Hauptbaugruppen der Super Star wieder vollständig zusammengefügt. Der Rumpf, die Tragflächen und die Wright-R-3350-Triebwerke waren bereits zuvor im neuen Gebäude eingetroffen. Ihren frischen Look erhielt die Maschine in diesem Sommer am Flughafen Münster/Osnabrück, wo sie im klassischen Design der fünfziger Jahre lackiert wurde. Danach brachten Schwertransporte die Komponenten nach Frankfurt, wo sie in den vergangenen Wochen millimetergenau gefügt wurden.

Jetzt präsentiert sich die Super Star erneut in voller Größe: Rund 35 Meter Länge, mehr als 45 Meter Spannweite – ein eleganter Fernreise-Klassiker, der einst die transatlantische Ära von Lufthansa prägte.

Zwei Ikonen unter einem Dach

Die Super Star wird im neuen Konferenz- und Besucherzentrum Seite an Seite mit der legendären Junkers Ju 52 stehen. Durch eine großflächige Glasfassade sind beide Klassiker bereits von außen sichtbar – ein architektonisches Statement und zugleich ein emotionales. Die Eröffnung des "Lufthansa Group Hangar One" fällt mit dem hundertjährigen Jubiläum der ersten Deutschen Luft Hansa zusammen. Das Projekt versteht sich als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft: Historische Substanz trifft auf moderne Arbeits- und Begegnungsräume.

Die Lockheed Super Star: Lufthansas luxuriöseste Atlantiklinie

Lufthansa nahm ihre Super Star 1957 in Dienst – damals das exklusivste Flugzeug der Flotte. Hier debütierte erstmals die Senator-Klasse, ein Produktversprechen auf dem Niveau eines fliegenden Salons. Hauptziel war New York, nonstop über den Nordatlantik. Mit bis zu 17 Stunden Flugzeit verlangte die Route der Technik alles ab. Gestartet wurde in Hamburg, wo sich auch die Instandhaltung befand. Für Lufthansa war die Super Star zugleich Arbeitsgerät, Prestigeobjekt und Symbol für technischen Fortschritt.

"Lufthansa Group Hangar One": Neues Zentrum für Geschichte und Zukunft

Direkt neben dem Lufthansa Aviation Center entsteht seit 2024 ein moderner Ort der Zusammenarbeit. Der "Lufthansa Group Hangar One" soll Mitarbeiter, Kundinnen und Kunden, Partner sowie Luftfahrtbegeisterte gleichermaßen ansprechen. Der Fokus: Innovation begreifbar machen – und gleichzeitig den historischen Wurzeln des Unternehmens Raum geben. Auf einer offenen Galerie wird eine umfangreiche Auswahl an Exponaten aus der Lufthansa-Geschichte gezeigt, darunter bislang unveröffentlichte Stücke. Wie im Konzernhotel "Lufthansa Seeheim" soll das Zentrum auch externen Veranstaltungen offenstehen. Eine Coffee Lounge ergänzt das Angebot und macht den Hangar zu einem lebendigen Treffpunkt für Luftfahrtkultur und moderne Unternehmenswelt.