Was 2020 als regionale Idee begann, ist inzwischen eine der am schnellsten wachsenden Airshows unseres Kontinents. Crews aus ganz Europa – und darüber hinaus – brachten ihre besten Displays nach Westpolen: Kampfjets, Warbirds, Helikopter, Segelflugzeuge, Kunstflug, Pyro-Acts. Hinter dem Ganzen steht ein Kernteam aus nur sechs Freunden – unterstützt von rund 100 freiwilligen Helfern. Klingt verrückt – funktioniert aber. Und wie! Ein bisschen Glück war dieses Jahr natürlich auch dabei: Die fünfte Ausgabe fand bei bestem Sommerwetter statt – perfekte Bedingungen für eine perfekte Show.

Die Bundeswehr schickte den bunten "Jubi-Tornado" aus Nörvenich nach Leszno - außerdem Eurofighter, NH90 und Tiger.
Von Kampfjets bis Segelfliegern
Für deutsche Besucher eine positive Überraschung: In diesem Jahr war die Luftwaffe mit vollem Repertoire vertreten. Eurofighter, Tornado, NH90 und Tiger zeigten Solo Displays, Eurofighter und Tornado auch eine Formation mit dem polnischen F-16-Display-Team. Doch nicht nur die großen Maschinen wussten zu gefallen – auch kleinere Flugzeuge, von Warbirds über andere Klassiker bis hin zu einsitzigen Kunstflugmaschinen und Segelfliegern ließen sich mit Pyrotechnik, Rauch und Licht grandios in Szene setzen. Das machte, ohne Übertreibung, jedes einzelne Display zu einem Erlebnis.

Die Flugdarbietungen in Leszno beginnen erst um 15 Uhr - dauern aber dann dafür bis in die Nacht.
Showstart 15 Uhr – Action bis 23 Uhr
Ungewöhnlich für eine Airshow: In Leszno geht das Flugprogramm erst am Nachmittag los. Ab 15 Uhr herrscht dafür an der Flightline pausenlose Action bis fast 23 Uhr. Kaum eine Minute ohne Display – präzise getaktet, abwechslungsreich und nah am Publikum. Vor allem nach Sonnenuntergang verwandelt sich Leszno in eine spektakuläre Bühne: Flugzeuge fliegen mit Licht- und Pyrotechnik, am Boden gibt es Feuerwerke und Explosionen – und zu ausgewählten Showteilen begleitet ein Live-Orchester die Flugdarbietungen mit passender Musik. Das sorgt für einzigartige Atmosphäre – so etwas findet man sonst nirgendwo in Europa.

Die polnische Hercules geizte bei ihrem Abend-Display nicht mit Flares
International – trotzdem bodenständig
Trotz der Größe bleibt Antidotum nahbar. Besucher treffen Piloten, bekommen Fotos, Autogramme, und sind mittendrin statt nur dabei. Keine sterile Messe, kein Hochglanz-Zirkus – sondern eine Luftfahrt-Show mit Seele, gemacht von echten Enthusiasten.
Ganz entscheidend: die über 100 freiwilligen Helfer. Ohne sie wäre diese Show nicht möglich – sie sind das Rückgrat hinter den Kulissen. Ihr Engagement schafft eine Atmosphäre, die weit über eine normale Airshow hinausgeht. Das macht Antidotum nicht nur zu einer Veranstaltung, sondern zu einer großen Familie.

Liebhaber historischer Flugkunst kommen in Leszno ebenfalls auf ihre Kosten.
2026: unbedingt vormerken!
Antidotum wächst weiter. Wer 2025 nicht dabei war, sollte sich 2026 den Termin definitiv vormerken. Die Show ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine der spannendsten Flugshows Europas. Das sollte sich kein Luftfahrtfan entgehen lassen.