"Dies ist das erste Jahr, in dem die F-35 diese Mission anführen wird”, sagt der Chef der NATO-Nuklearoperationen, Oberst Daniel Bunch von der US-Luftwaffe. Die F-35A fliegen von der Luftwaffenbasis Volkel in den Niederlanden aus, wo eines der beiden F-35-Frontgeschwader der niederländischen Luftwaffe stationiert ist.
"Steadfast Noon”, wie die Bündnisübung heißt, findet vom 13. bis 24. Oktober in Europa statt. 14 Länder und mehr als 70 verschiedene Flugzeuge beteiligen sich in diesem Jahr. Bunch sagte, dass die F-35 eine Vielzahl von Fähigkeiten in die Übung einbringen wird, aber in erster Linie in der Angriffsrolle eingesetzt werden soll. Die Übungen umfassen auch eine Reihe von Unterstützungsflugzeugen, darunter Tankflugzeuge, Kommando- und Kontrollflugzeuge sowie Begleitjäger, erklärt Jim Stokes, Direktor für Nuklearpolitik der NATO.
Wie auch die Panavia Tornado der deutschen Luftwaffe, die an der Übung teilnehmen, sind die F-35A für den Transport der US-amerikanischen Atombombe B-61 zertifiziert. Von den Bomben werden mindestens 100 in Europa gelagert, um im Ernstfall von NATO-Flugzeugen eingesetzt werden zu können. "Dual-capable”-Kampfflugzeuge aus Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden und der Türkei können das derzeit.
Frankreich unterhält ein eigenes, unabhängiges Arsenal an Atombomben. Das französische Atomabschreckungsprogramm liegt allerdings völlig außerhalb der Kontrolle der NATO.
"Seit 1949 ist die nukleare Abschreckung ein zentraler Bestandteil der kollektiven Verteidigung und der gegenseitigen Sicherheitsverpflichtung der NATO", sagte Stokes. Solange es Atomwaffen gebe, werde die NATO ein nukleares Bündnis bleiben, fügte er hinzu.
Während sich die Übungen in erster Linie auf die Einsatzbereitschaft der Nuklearstreitkräfte konzentrieren, werden laut Angaben von Vertretern des Bündnisses bei der Ausgabe 2025 einige der neuesten Entwicklungen in der Kriegsführung berücksichtigt, die in der Ukraine und entlang der Ostflanke der NATO nahe der russischen Grenze zu beobachten sind – beispielsweise der Einsatz von Drohnen.
Erst im September holten die F-35A der niederländischen Luftwaffe in Polen russische Drohnen vom Himmel. Die F-35A waren zwei Wochen vor den Abschüssen in Polen eingetroffen.