Die Abfangmanöver wurden bereits im März 2021 von "Adir" (F-35I) gegen iranische "Shahed 197"-Drohnen durchgeführt, die laut Israel zur Lieferung von Waffen in den Gazastreifen und die Region Judäa und Samaria an die Terrororganisation Hamas eingesetzt wurden.
Die UAVs wurden abgefangen, bevor sie bevor sie in den israelischen Luftraum eindrangen, so die Israelis. Für das Abfangen wurden vier Kampfjets mobilisiert, zwei von der 116. Staffel ("Löwen des Südens") und zwei von der 140. Staffel. Oberst N., der zu dieser Zeit Kommandeur der 116. Staffel war, erklärte: "Wir haben zwei Jets über die Grenzen Israels hinaus geschickt, um die UAVs innerhalb von Sekunden zu identifizieren, zu klassifizieren und abzuschießen. Die Flugzeuge sind in der Lage, langsame Ziele weit weg von der Heimat aufzuspüren, und in Abstimmung mit den Kontrolleinheiten sorgen sie für eine weitreichende Luftverteidigung gegen die sich ständig weiterentwickelnden regionalen Bedrohungen".
In den letzten Jahren haben der Iran und seine terroristischen Stellvertreter im gesamten Nahen Osten den Einsatz von UAVs zur Durchführung von Angriffen, zur Verbringung von Munition und zur Bewaffnung von terroristischen Akteuren ausgeweitet, so die Israelis. "Bislang hat Israel alle UAV-Terrorversuche des Irans erfolgreich vereitelt und sie mithilfe von Kampfflugzeugen, elektronischer Kriegsführung und Luftabwehrsystemen abgeschossen", heißt es.
Die Droheneinsätez begann laut Israel mit dem Start der Drohne "Shahad 141" im Februar 2018 vom Flughafen T4 in Syrien. Die Drohne trug Sprengstoff. Sie wurde von einem Kampfhubschrauber der israelischen Luftwaffe im Beit She'an-Tal in Nordisrael abgefangen.
Während der Operation "Guardian of the Walls" am 18. Mai 2021 wurde eine iranische Drohne von irakischem Gebiet aus gestartet und über dem Jordantal in Israel abgeschossen. Bei der abgeschossenen Drohne handelte es sich um eine "Siad 1440/PIXHAWK"-Drohne.
Die Bedrohung durch UAVs betrifft viele Länder in der Region. Diese Bedrohung steht im Mittelpunkt der regionalen Kooperationsbemühungen gegen die Aktivitäten des Iran. Der Iran versucht, seine terroristischen Stellvertreter mit Tausenden von UAVs zu bewaffnen, so die Israelis.
Der Iran entwickelt weiterhin operative Fähigkeiten, um Israel mit UAVs aus dem Westen Irans anzugreifen, und operiert auch von den Gebieten Chabahar und Qeshm im Südosten des Landes aus. Die israelischen Streitkräfte haben bereits Ziele angegriffen, die mit dem iranischen UAV-Drohnenprogramm in Verbindung stehen.