Forward Area Refueling
Luftwaffe testet den A400M als Tankstelle am Boden

In Sachen Luftbetankung haben die Airbus A400M der Luftwaffe schon fast 2.000 Flugstunden hinter sich. Doch die Betankung muss nicht zwangsläufig im Flug stattfinden: Ende März testete die Bundeswehr den A400M auch als mobile Tankstelle für Hubschrauber – am Boden.

Luftwaffe testet den A400M als Tankstelle am Boden
Foto: Luftwaffe

Hubschrauber starten und landen fast überall, doch ihre Reichweite ist stark begrenzt. Das schränkt im Zweifelsfall den Aktionsradius der Drheflügler empfindlich ein – vor allem, weil auf behelfsmäßigen Feldflugplätzen nahe des Einsatzgebiets oft die Infrastruktur zum Nachtanken fehlt. Kerosin ist hier Mangelware. Glücklich kann sich daher schätzen, wer einen sogenannten Forward Area Refueling Point (FARP) verfügbar hat. Das kann zum Beispiel ein Flugzeug sein, aus dessen Tanks Treibstoff direkt am Boden in leergeflogene Hubschrauber und andere Fluggeräte gepunpt werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass besagtes Flugzeug in der Lage ist, auf unbefestigten Behelfspisten zu landen, um den rettenden Sprit überhaupt an den Ort des Geschehens liefern zu können.

Unsere Highlights
Luftwaffe
In Wunstorf testeten Bundeswehr-Soldaten die Eignung des A400M als FARP für Hubschrauber - unter anderem mit einer Sikorsky CH-53G.

Der A400M als FARP

Die US-Streitkräfte nutzen für diesen Zweck die Dienste ihrer Lockheed C-130 Hercules, die nicht nur Hubschrauber, sondern auch Jets wie die Fairchild A-10 Thunderbolt II am Boden betanken kann. Die Bundeswehr hat (noch) keine Hercules, wohl aber drei Dutzend A400M, die dazu noch größer sind als die C-130 und entsprechend mehr Kraftstoff mit sich führen. Rund 60.000 Liter Kerosin passen in die Tanks des A400M. Auch dem A400M reicht ein Behelfsflugplatz zum Landen – was also spricht dagegen, ihn als FARP auszutesten?

Sponsored
Luftwaffe
Auch der Zusammenbau der FARP-Ausrüstung wurde ausgiebig trainiert - mit fachkundiger Unterstützung der Technischen Gruppe des LTG 62.

Versuche in Wunstorf

Dieses Vorhabens nahm sich Ende März die Taktisch-Technische Versuchsgruppe des LTG 62 auf dem Fliegerhorst Wunstorf an. In mehreren Versuchen betankten sie mit Hilfe eines A400M Hubschrauber der Bundeswehr am Boden. Dabei trainierten sie nicht nur den Umgang mit dem eigens für die Tests ausgeliehenen Equipment – Pumpe, Schläuche, Zapfpistolen, Zählwerke, Y-Stücke sowie Anschlüsse für die Druckbetankung. Auch die spezifischen Eigenheiten einzelner Hubschraubermuster wurden berücksichtigt. So lässt laut Bundeswehr etwa der Tankstutzen eines Airbus H145M mit seiner Schwanenhals-Form pro Minute weniger als 160 Liter Sprit passieren, während die Sikorsky CH-53G minütlich locker 294 Liter schluckt.

Patrick Zwerger
Be- und Enttankungsvorgang werden am A400M über eine Einheit gesteuert, die sich hinten in der Ausbuchtung für das Hauptfahrwerk befindet.

Positives Fazit

Im Rahmen der Versuchsreihe sortierten die beteiligten Soldaten die Hubschrauber nach Größe und betankten nacheinander eine H145M, einen NH90 sowie eine CH-53G. Letztere war nach nur 20 Minuten vollgetankt, berichtet die Luftwaffe. Überhaupt seien alle Tests sehr erfolgreich und vielversprechend verlaufen. Man habe den Nachweis erbracht, dass sich der A400M grundsätzlich gut als FARP eigne. Ob der Transporter auch im Einsatz zeitnah in dieser Rolle zum Zuge kommt, bleibt aber abzuwarten. Das sei "abhängig von den erforderlichen Zertifizierungsprozessen", so die Luftwaffe weiter.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023