Nach Northrop Grumman hat nun auch Boeing ein Bild des möglichen neuen Träger-Jets veröffentlicht. Die Maschine ähnelt der F-47 des Herstellers. Allerdings sind wie beim neuen Air-Force-Jäger kaum Details zu sehen. Wolken und Ablösungen verdecken wesentliche Teile der Struktur. Ein Seitenleitwerk ist nicht zu erkennen. Frühere Boeing-Studien setzten bereits auf eine schwanzlose Auslegung. Dafür lassen sich in der aktuellen Grafik möglicherweise Canards hinter dem Cockpit erahnen. Auch auf den wenigen bekannten Computergrafiken der F-47 sind solche Entenflügel abgebildet. Boeing hatte das Bild auf dem Tailhook-Symposium vorgestellt und dann an das US-Portal Aviation Week weitergegeben.
Die US Navy wartet weiterhin auf ihr neues Flugzeugträger-Kampfflugzeug. In Washington D.C. läuft hinter den Kulissen immer noch der Kampf um Geldmittel für das F/A-XX-Projekt, das einen Nachfolger für die F/A-18 Super Hornet schaffen soll. Die Regierung unter Präsident Donald Trump befürchtet, dass die Ressourcen für die gleichzeitige Entwicklung der neuen Boeing F-47 für die US Air Force und die F/A-XX nicht ausreichen und räumt daher dem Luftwaffen-Muster oberste Priorität ein.
Zweikampf um Mega-Auftrag
Im Rennen um den möglichen Milliardenauftrag der Marine sind augenscheinlich nur noch zwei US-Unternehmen. Northrop Grumman hatte vor kurzem seinen Entwurf gezeigt. Hier kommt das Muster ohne Canards aus. Das Heck ist indes nicht sichtbar. Lockheed Martin soll angeblich nicht mehr im Rennen sein. Boeing hat dagegen bereits rund 1,8 Milliarden Dollar in neue Einrichtungen investiert. Darunter befindet sich auch die Advanced Combat Aircraft Assembly Facility in St. Louis. Dort sollen die neuen Kampfflugzeuge der sechsten Generation entstehen.

Der F/A-XX-Entwurf von Northrop Grumman weist keine Canards auf.
Sollte die Firma tatsächlich den Zuschlag für die F/A-XX erhalten, ist davon auszugehen, dass sie viele Elemente der F-47 übernimmt. Allerdings fangen die Unterschiede schon beim Antrieb an. Laut Aviation Week will die Navy eine Weiterentwicklung eines aktuellen Modells verwenden. In der F-47 soll dagegen ein neues Triebwerk mit variablem Kreisprozess zum Einsatz kommen. Weitere Einzelheiten sind aber aufgrund der strengen Geheimhaltung nicht bekannt.