Der Erstflug vom Produktionsort Palmdale zum USAF-Fliegerhorst Edwards liegt für die zweite B-21 erst wenige Tage zurück: Am 11. September absolvierte der neue Nurflügler den kurzen Hüpfer innerhalb Kaliforniens – und posierte tags darauf auf dem Vorfeld in Edwards gemeinsam mit dem Raider-Erstling, der seit November 2023 flügge ist, für die Fotografen der US-Luftwaffe. Das erste offizielle Foto der beiden neuen US-Superbomber zeigt die neu angekommene Maschine im Vordergrund, während die "alte" Raider im Hintergrund dezent aus dem Hangar ins Bild blickt.
Der Ankunft der zweiten B-21 in Edwards am 11. September sei "ein intensiver Testflug" vorausgegangen, wie Hersteller Northrop Grumman in einer Pressemitteilung unterstrich. "Mit der Ankunft des zweiten Testflugzeugs werden Northrop Grumman und die US-Luftwaffe die fortschrittlichen Fähigkeiten der B-21 noch weiter testen", führte der Rüstungskonzern weiter aus. Der Anspruch an das neu entwickelte Muster ist betont hoch: Schlussendlich werde die B-21 Raider die strategische Langstreckenflotte der USA "revolutionieren".
Beschleunigung des Testprogramms
Dass die Aufstockung auf zwei Testflugzeuge die Flugerprobung beschleunigt, wie die US Air Force ihrerseits betont, ist eigentlich eine Binsenweisheit – liegt dies doch in der Natur der Sache. Allerdings können die Verantwortlichen in Edwards mit zwei B-21 nicht nur die Gesamtzahl der geflogenen Teststunden in die Höhe schrauben, sondern auch am Boden bei der parallelen Betreuung beider Jets wertvolle praktische Erkenntnisse sammeln: "Die Anwesenheit mehrerer Testflugzeuge auf der Edwards AFB ermöglicht den Wartungstechnikern unschätzbare Praxiserfahrung hinsichtlich gleichzeitiger Flugzeugwartungsoperationen und beim Testen der Effektivität von Wartungswerkzeugen, technischen Daten und logistischen Prozessen, die zukünftige Einsatzstaffeln unterstützen werden", so die Air Force.

Die zweite B-21 Raider bei ihrem ersten Testflug. Auffällig aus dieser Perspektive sind die kaum erkennbaren Lufteinlässe.
Waffen- und Missionssysteme im Fokus
Erklärtes Ziel aller Beteiligten ist es, die B-21 Raider bis spätestens Ende des Jahrzehnts in einen einsatzklaren Zustand zu bringen. Die nun anstehende nächste Phase der Erprobung befasst sich laut Northrop Grumman verstärkt "mit den Waffen- und Missionssystemen, die die B-21 zu einem konkurrenzlosen Tarnkappenbomber machen" und geht damit über die reinen Flugleistungstests hinaus. "Ein verbessertes Softwarepaket" werde zudem demonstrieren, "wie Northrop Grumman die B-21-Flotte nahtlos aufrüstet und so sicherstellt, dass ihre Einsatzfähigkeit und Waffen sich weiterentwickeln, um jeder Bedrohung voraus zu sein", so der Flugzeugbauer weiter.
Weitere Verstärkung in der Pipeline
Aktuell arbeitet Northrop Grumman im Werk 42 in Palmdale nach eigenen Angaben noch an vier weiteren Vorserienflugzeugen, die sich in unterschiedlichen Fertigungsstadien befinden und sukzessive die Testflotte in Edwards, die unter dem Kommando der 420th Flight Test Squadron der US Air Force steht, verstärken sollen. Für Bodentests werden außerdem zwei nicht flugfähige Raider-Zellen genutzt.