Kursk-Offensive - Baumarkt-Drohnen gegen russische Kampfhelis

Ukrainische Drohne greift Mi-28 Havoc an
Ramm-Attacke auf russischen Kampfhubschrauber

ArtikeldatumVeröffentlicht am 21.08.2024
Als Favorit speichern

Ohne funktionierenden Heckrotor als Drehmomentausgleich werden konventionelle Hubschrauber unkontrollierbar. Diesen Schwachpunkt scheinen die ukrainischen Streitkräfte auszunutzen, indem sie zunehmend Drohnen auf diesen Bereich steuern. Dabei nehmen es die einfachen, über die Kamera an Bord ferngesteuerten Fluggeräte (First Person View, FPV) auch mit schwer bewaffneten Kampfhubschraubern auf.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X

Angriff auf Mi-28

Ein in den sozialen Netzwerken veröffentlichtes Video zeigt eine Mil Mi-28 Havoc, die entsprechend angeflogen wird. Die Drohne zielt auf den Heckrotor. Kurz danach reißt die Verbindung ab, höchstwahrscheinlich aufgrund der Kollision mit dem Helikopter. Über den Ausgang der Attacke ist wie so oft nichts Gesichertes bekannt.

Mi-8 getroffen?

Angeblich soll der Drehflügler am 8. August während der Kursk-Offensive zur Notlandung gezwungen worden sein. Solche Angriffe sind keine Einzelfälle. Einige Quellen behaupten, mindestens eine russische Mi-8 sei auf diese Weise zum Absturz gebracht worden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X

Gegenmaßnahmen

Zur Abwehr solcher Angriffe versuchen die Hubschrauberbesatzungen, die Steuersignale der Drohnen elektronisch zu stören. Ob die Flugkörper zusätzlich Sprengsätze tragen, ist ebenfalls nicht bekannt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X

Einsatz auf beiden Seiten

Aber auch Russland setzt Drohnen im Kampf gegen ukrainische Hubschrauber ein. Auch hier sind die Ergebnisse zwar nicht nachprüfbar, aber auf jeden Fall offenbaren sie einen weiteren, militärischen Einsatzzweck von FPV-Drohnen, wie sie jedermann im Fachhandel kaufen kann.