US-Spezialkräfte: C-130 Hercules bekommen Kampfjet-Radar der F-16V

AN/APG-83-AESA-Radargerät für AC-130J und Co.
Spezial-Hercules bekommen Kampfjet-Radar

ArtikeldatumVeröffentlicht am 02.09.2025
Als Favorit speichern

Das Special Operations Command der US Air Force betreibt eine Reihe von besonders modifizierten Mitgliedern der Hercules-Familie für Sondereinsätze, allen voran das Gunship AC-130J Ghostrider. Um die Fähigkeiten der Flotte weiter zu verbessern, planen die Generäle den Einbau von neuen Radargeräten. Die Wahl fiel auf das AN/APG-83 von Northrop Grumman. Das auch Scalable Agile Beam Radar (SABR) genannte System verfügt über eine Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung und kommt auch in der aktuellen Version der Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon zum Einsatz.

Aktuell verfügen die Spezial-Hercules nur über ein primär für die Bereiche Wetter und Navigation optimiertes Radar mit mechanischer Antenne. Das AN/APN-241 kommt seit Anfang der 90er Jahre im Bug des Transporters zur Anwendung, zunächst in der C-130H, nun in der C-130J. Das neue System kann dagegen annähernd in Echtzeit bei jedem Wetter mehrere Ziele verfolgen und im SAR-Modus (synthetische Apertur) abbilden. Außerdem soll das SABR widerstandsfähiger gegen Störmaßnahmen sein. Gerade bei der AC-130J erhöhen sich so die Einsatzmöglichkeiten. Bis dato verlässt sich das Gunship primär auf elektrooptische Sensoren.

Hercules-Trio

Auch die anderen Varianten in Form der HC-130J und MC-130J profitieren von den zusätzlichen Fähigkeiten. Schließlich bietet das in der F-16V verwendete AN/APG-83 zusätzliche Möglichkeiten zur elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Details zur Installation und zum Zeitplan sind noch nicht verfügbar.

Die Pläne wurden bekannt durch eine Ausschreibung des USAF-Logistik-Kommandos von Ende August. In einem an die Industrie versendeten Informationsgesuch ist die Rede von der Installation von 147 Geräten. Davon entfallen 30 auf die Gunship-Version AC-130J sowie 64 auf die MC-130J und 39 auf die HC-130J. Zusätzlich sind 14 Einheiten als Reserve vorgesehen. Neben den Radars sind Antennenmodule, Empfänger und Kabinenausrüstungskits für die Hercules sowie deren Einbau in dem möglichen Auftrag enthalten.