Eigentlich sollte die bemannte Raumkapsel von Boeing Ende 2017 erstmals starten. Nun sorgen technische Probleme, unter anderem mit aerodynamischen Belastungen beim Start und neue Software-Anforderungen, für Verzögerungen. Der erste bemannte Flug zur Internationalen Raumstation ISS mit einem NASA-Astronauten und einem Boeing-Testpiloten soll demnach im Februar 2018 stattfinden. Ende 2017 sind unbemannte Tests geplant.
Derweil gehen die Arbeiten am ersten so genannten Strukturtestartikel des CST-100 Starliner voran. Die Hülle wurde Anfang Mai in Boeings Commercial Crew and Cargo Processing Facility am Kennedy Space Center in Florida zusammengebaut. An dem Strukturtestartikel werden Fertigungsmethoden und später in Huntington Beach, Kalifornien Eigenschaften der Kapsel überprüft.
Boeing und SpaceX haben im vergangenen Jahr von der NASA Aufträge für die Beförderung von Astronauten zur ISS erhalten. Mit den Raumschiffen CST-100 Starliner von Boeing und Dragon von SpaceX will sich die NASA unabhängiger von Russland machen. Momentan können Astronauten nur mit Soyuz-Kapseln zur ISS und zurück gebracht werden.
Welches der beiden Unternehmen zuerst zur ISS fliegt, hatte die NASA bei Bekanntgabe der Auftragnehmer noch nicht entschieden. Durch die Verzögerungen bei Boeings CST-100 Starliner könnte nun aber SpaceX als erstes zum Zug kommen.
Boeing CST-100 Starliner : Erster bemannter Flug auf 2018 verschoben
Aufgrund technischer Probleme wird der erste bemannte Flug des Boeing-Raumschiffs CST-100 Starliner mehrere Monate später stattfinden als ursprünglich geplant.
