Der US-Technologiekonzern Collins Aerospace und ILC Dover and Oceaneering entwickeln für die NASA den nächsten Raumanzug für Außeneinsätze an der ISS. Ende Januar meldete Collins nun mit dem "Crew Capability Assessment Test" den Abschluss eines wichtigen Meilensteins im Designprozess.
Dabei überprüften ehemalige NASA-Astronauten die Leistungsfähigkeit des neuen Raumanzugs während eines Parabelflugs mit der Boeing 727-200 von Zero-G. Hauptziele waren eine Bewertung der Passform und Funktionalität des Druckanzugsystems, die Verwendung von Werkzeugen und Schnittstellen der ISS sowie die Überprüfung der Leistung des neuen Raumanzugs im Vergleich zur aktuellen "Extravehicular Mobility Unit" (EMU), die ebenfalls von Collins Aerospace entwickelt wurde.
Tests im NASA-Tauchbecken geplant
Der Raumanzug der nächsten Generation ist mehr als 30 Kilogramm leichter und kompakter als das Vorgänger-Modell. Nach Angaben von Collins soll der Anzug leicht an sich ändernde Missionen oder neue Technologien anpassbar sein. Das Unternehmen arbeitet bei der Entwicklung nach eigenen Angaben mit aktuellen und ehemaligen Astronauten zusammen.
Vor der kritischen Entwurfsprüfung sind weitere Untersuchungen geplant, darunter ein thermischer Vakuumtest und ein Unterwassertest im Neutral Buoyancy Lab der NASA in Texas.

Ein Axiom-Ingenieur testet den neuen Mondanzug namens AxEMU auf seine Tauglichkeit bei Probenentnahmen auf der Mondoberfläche.
Unterdessen wird auch der neue Mondanzug von Axiom Space für die Artemis-III-Mission 2026 getestet. Ende 2023 wurde beispielsweise im Johnson Space Center der NASA in Houston eine Art Mini-Moonwalk nachgestellt, bei der Axiom-Space-Ingenieure den neuen AxEMU-Anzug auf Beweglichkeit untersuchten. Es folgen ebenfalls Tests im Neutral Buoyancy Lab.