In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Größte Rakete der Welt: Starship vor dem Erstflug

    Größte Rakete der Welt
    Steht der Erstflug des Starship kurz bevor?

    SpaceX bereitet die riesige Trägerrakete Starship Super Heavy auf ihren ersten Start vor. Noch fehlt allerdings die Genehmigung der US-Luftfahrtbehörde FAA.

     Steht der Erstflug des Starship kurz bevor?
    Foto: SpaceX

    Frühestens in der Woche ab dem 17. April könnte das Starship zum Erstflug abheben. Das hat SpaceX am Donnerstag in einem Tweet mitgeteilt. Demnach plant das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk einen sogenannten Launch Rehearsal, eine Art Generalprobe vor dem Start, in der kommenden Woche.

    Empfohlener redaktioneller Inhalt

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

    Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Zuvor war aufgrund einer Planungsnotiz der FAA spekuliert worden, dass der Erstflug der riesigen Rakete bereits am Ostermontag stattfinden könnte. Allerdings ruderte die US-Luftfahrtbehörde zurück: Man habe noch keine Entscheidung über die Vergabe einer Startlizenz für den Betrieb des SpaceX Starship Super Heavy getroffen. Die am 4. April veröffentlichte Planungsnotiz des FAA Command Center solle auch nicht als Indikator dafür dienen. Die aktualisierte Planungsnotiz gibt den 17. April als Startdatum an, Backup-Daten sind der 18. bis 21. April.

    Unsere Highlights

    Es tut sich was in Boca Chica

    Doch außer der FAA-Planungsnotiz gab es vergangene Woche bereits weitere Hinweise, die auf einen baldigen Erstflug deuten: SpaceX hat die Oberstufe Ship 24 und die Super-Heavy-Erststufe Booster 7 auf der Startrampe in Boca Chica zusammenmontiert. Am Donnerstag twitterte SpaceX-Chef Elon Musk ein Video mit der Botschaft: "Starship bereitet sich auf Start vor."

    Empfohlener redaktioneller Inhalt

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

    Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ship 24 und Booster 7 waren bereits zuvor für verschiedene Tests integriert worden, darunter am 24. Januar der erste komplette Betankungstest. Am 9. Februar hat SpaceX erstmals die Raptor-Triebwerke von Booster 7 gezündet.

    Sponsored

    Komplett wiederverwendbar

    Das Starship ist nach Angaben von SpaceX ein komplett wiederverwendbares Trägerraketensystem, bestehend aus der Erststufe Super Heavy und der Oberstufe namens Starship. Es soll Menschen und Fracht in den Erdorbit, zum Mond und später auch zum Mars transportieren können. Die Nutzlastkapazität in eine niedrige Erdumlaufbahn beträgt mehr als 100 Tonnen.

    Die Erststufe soll wie bei den Falcon-9-Raketen des Unternehmens am Ende ihrer Mission zur Startrampe zurückfliegen. Dort soll sie mithilfe von zwei Armen am Startturm aufgefangen werden. Auch die Oberstufe soll auf der Erde oder auf anderen Planeten landen können. Zwischen August 2020 und Mai 2021 hat SpaceX die Starship-Oberstufe bereits bei mehreren Suborbitalflügen erprobt, bei der Landung gingen aber mehrere Prototypen zu Bruch.

    Das komplette Starship ist 120 Meter hoch und hat einen Durchmesser von neun Metern. Die sechs Raptor-Triebwerke der Oberstufe liefern einen Schub von rund 14 Meganewton. Die Hauptstufe mit ihren 33 Raptor-Triebwerken bringt es auf etwa 75 Meganewton, das ist etwa doppelt so viel Startschub wie jener der neuen NASA-Mondrakete SLS (36,8 Meganewton).

    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 06 / 2023

    Erscheinungsdatum 05.05.2023