Der Deal ist in der Änderung des Durchführungsabkommens zwischen dem Verteidigungsministerium der Italienischen Republik und dem Verteidigungsministerium der Republik Slowenien über die Zusammenarbeit im Bereich der militärischen Luftfahrt enthalten.
Die Entscheidung, die Mehrzweckhubschrauber AW139M im Rahmen des Government-to-Government-Modells zu beschaffen, wurde auf der Grundlage eines abgeschlossenen und genehmigten Investitionsprogramms, eines Sachverständigenberichts über die Fähigkeiten der Mehrzweck-Militärhubschraubers und einer Analyse des wirtschaftlichen Nutzens getroffen. Die Entscheidung, die Hubschrauber über die italienische Regierung zu beschaffen, ist für den öffentlichen Auftraggeber wirtschaftlich effizienter als der direkte Kauf beim Hubschrauberhersteller, heißt es.
Das Verteidigungsministerium Sloweniens hat mit dem Vertrag die Möglichkeit, langfristig mit der italienischen Regierung zusammenzuarbeiten und die Interoperabilität bei gemeinsamen NATO-Projekten und EU-Kooperationsprogrammen sicherzustellen. Dies wird die operative Effizienz im Vergleich zu einem direkten Kauf beim Hubschrauberhersteller erhöhen, so die Schlussfolgerung.
Die unterzeichnete Änderung der Durchführungsvereinbarung sieht den Kauf von sechs militärischen Mehrzweckhubschraubern im Gesamtwert von 188.334.579 EUR ohne Mehrwertsteuer vor. In diesem Betrag sind auch die Kosten für die Zertifizierung durch die italienische Militärluftfahrtbehörde enthalten. Die jährlichen Projektmanagementkosten des italienischen Verteidigungsministeriums belaufen sich auf 425.449 EUR.
Die sechs AW139M-Mehrzweckhubschraubern werden zur Unterstützung der Operationen der Bodeneinheiten und des Schutz- und Rettungssystems eingesetzt werden. Der Hubschrauber bietet Platz für bis zu 15 Passagiere. Alle Hubschrauber werden die Möglichkeit haben, ein MEDEVAC/HNMP-Modul zu montieren, das für die Ausrüstung der medizinischen Teams maßgeschneidert wird. Der AW139M-Hubschrauber eignet sich auch für die Bergrettung gehört. Gleichzeitig ist er auch für die Brandbekämpfung geeignet, da er bis zu 2000 Liter auf einmal abwerfen kann, so Slowenien.
Details über den Lieferplan müssen noch bis Anfang 2024 verhandelt weden.