Condor ist kaum wiederzuerkennen. Das liegt nicht allein am flippigen neuen Markenauftritt mit bunt gestreiften Jets, die schon am Airport Lust auf Urlaub machen sollen. Auch was die Flottenstruktur angeht, stehen alle Zeichen auf Erneuerung. Die erfolgt zunächst dort, wo es am dringendsten ist: auf der Langstrecke. Noch in diesem Herbst erwartet Condor die ersten von 16 bestellten, werksneuen A330neo. Die sparsamen "Zwei-Liter-Flieger" werden die längst nicht mehr taufrischen Boeing 767 ersetzen. Mit einem Durchschnittsalter von 27 Jahren haben die Boeing-Zweistrahler ihre Schuldigkeit getan.

13 A320neo, 28 A321neo
Nur konsequent mutet angesichts des Erneuerungskurses auch der Umbau der Kurz- und Mittelstreckenflotte an. Hier setzt Condor in Zukunft ebenfalls voll auf Airbus. Die Boeing 757-300 werden über kurz oder lang die Bühne verlassen. Ganz so schnell wie bei den 767 geht das jedoch nicht, deshalb kommen die langjährigen Arbeitspferde immerhin noch in den Genuss einer Umlackierung in die neuen Farben. Ab 2024 jedoch sollen sie ebenfalls ersetzt werden, genau wie die aktuell noch fleißig eingesetzten Airbus-Jets A320 und A321. Für die Nachfolge hat Condor nun bei Airbus 41 neue Flugzeuge geordert: 13 A320neo und 28 A321neo.
"Eine der grünsten Flotten in Europa"
Mit bis zu 20 Prozent weniger Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen und bis zu 50 Prozent weniger Lärm werde die künftige Kurz- und Mittelstreckenflotte neue Maßstäbe setzen, freut sich die Condor-Führungsriege über den jüngsten Coup. Wenn der Rollover einmal abgeschlossen sei, werde der Ferienflieger "eine der grünsten Flotten in ganz Europa" besitzen. Die Airbus A32Xneo-Familie stehe "für die modernste und effizienteste Flugzeugtechnologie der Welt", gepaart mit deutlich verbesserter Aerodynamik durch die Tragflächen und Flügelspitzen, die sogenannten Sharklets. Als Antrieb wählte Condor Varianten des Getriebefans PW1000G von Pratt & Whitney. Die A320neo sollen mit PW1127G bestückt werden, die A321neo mit PW1133G. Auf den einzelnen Passagier umgelegt, liege der Kerosinverbrauch auf 100 Kilometern an Bord einer A321neo bei 1,7 Litern, bei einer A320neo bei 1,9 Litern.