Flug PS752 in Teheran: Piloten überlebten ersten Raketeneinschlag

Abschuss von Flug PS752 in Teheran
Piloten überlebten ersten Raketeneinschlag

Veröffentlicht am 24.08.2020
Piloten überlebten ersten Raketeneinschlag
Foto: Ukraine Presidential Office

Das Jahr 2020 hätte für die Luftfahrt kaum schlechter beginnen können: Am 8. Januar ist eine Boeing 737-800 der Ukraine International Airlines auf dem Weg von Teheran in die ukrainische Hauptstadt Kiew. Kurz nach dem Start des Jets am frühen Morgen vom Flughafen Imam Chomeini verliert der Tower den Funk- und Radarkontakt zu der Maschine. Diese stürzt wenig später ab, alle Insassen – 167 Passagiere und neun Crewmitglieder – sterben. Als die Sonne an diesem Tag über Teheran aufgeht, dämmert, trotz gegenteiliger Beteuerungen der iranischen Behörden, auch schnell die Erkenntnis: Das Flugzeug wurde abgeschossen. Getroffen von zwei iranischen Flugabwehrraketen. Versehentlich.

LLBG Spotter (CC BY-SA 2.0)

Unvermeidliche Katastrophe

Acht Monate später kommen nun neue Details des Unglücksfluges ans Tageslicht. Am vergangenen Wochenende gaben die iranischen Flugunfallermittler erste Erkenntnisse aus den Flugschreiberdaten sowie aus dem Cockpit Voice Recorder bekannt, der die Gespräche im Cockpit bis kurz vor dem Absturz aufzeichnete. Die ausgwerteten Daten offenbaren, dass die beiden Raketen der iranischen Flugabwehr in einem Abstand von 25 Sekunden in das Flugzeug einschlugen. Die Besatzung des Flugzeugs – zwei Piloten und ein mitreisender Ausbilder – habe versucht, die Kontrolle über das Flugzeug bis zum letzten Moment zu behalten, sagte Touraj Dehghani-Zanganeh von der iranischen Zivilluftfahrtbehörde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Gespräch nach dem ersten Treffer

Demnach waren beide Piloten nach dem Einschlag der ersten Rakete noch am Leben. Auf den Tonbandmitschnitten sei zu hören, wie einer der Piloten mit seinem Kollegen spreche, hieß es. Das lasse vermuten, dass auch der Großteil der Passagiere zu diese Zeitpunkt noch lebte, schlussfolgern die Ermittler. Auch beide Triebwerke seien nach dem ersten Treffer noch gelaufen. 19 Sekunden später – also noch vor dem zweiten Raketentreffer – bricht die Aufzeichnung jedoch ab. Auch der Flugschreiber lieferte von da ab keine Daten mehr. Weitere sechs Sekunden später besiegelte die zweite Rakete das Schicksal des Flugzeugs und seiner Insassen endgültig. Die Piloten hatten keine Chance, die Katastrophe zu verhindern.