Alle Fakten
Airbus A319

Der Airbus A319 ist ein zweistrahlige Passagierflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die A319 ist das zweitkleinste Passagierflugzeug der Airbus-A320-Flugzeugfamilie und gehört wie die A318, A320 und A321 zur Airbus-A320-Flugzeugfamilie.

Airbus A319

Mit knapp 34 m Länge ist die A319 etwas länger als das kleinste Mitglied der Single Aisle Familie, die A318. Die A319 bietet in einer Zweiklassenbestuhlung 124 Passagieren Platz. In einer Einklassenbestuhlung können mit dem Airbus A319 bis zu 156 Fluggäste befördert werden.

A319-100
Die Entwicklung der A319 wurde am 10. Juni 1993 angekündigt. Am 23. März 1995 begann die Endmontage des ersten A319-Prototyps mit dem Kennzeichen F-WWDB.

Erstflug und Meilensteine A319
Am 24. August 1995 hatte der A319-Prototyp am Hamburger Airbus-Standort seinen Roll-out. Fünf Tage später, am 29. August 1995, startete die A319 ausgerüstet mit CFM56-Triebwerken von Hamburg-Finkenwerder zu ihrem Erstflug. Die zweite fertiggestellte Maschine mit dem Kennzeichen F-WWAS und bereits fertiger Kabineneinrichtung absolvierte am 31. Oktober 1995 ihren ersten Flug. Der erste Airbus A319 wurde am 25. April 1996 an die Flugzeug-Leasingfirma ILFC ausgeliefert und ging fünf Tage später bei Swissair in Dienst.

A319ACJ
Die A319ACJ ist ein auf der A319 basierender Business-Jet der Airbus Corporate Jetliner-Familie. Airbus kündigte auf der Paris Air Show 1997 die A319ACJ an. Bei dieser A319-Version ist der Einbau von Zusatztanks möglich, so dass die Reichweite auf bis zu 11.000 km erhöht werden kann. Die A319ACJ wird von Unternehmen häufig als Firmen-Shuttle eingesetzt. Ihr Erstflug fand am 12. November 1998 statt. Anschließend wurde die Flugzeugkabine der ersten A319 ACJ bei Jet Aviation in Basel eingerichtet. Auch bei Regierungen, zum Beispiel in Deutschland, Italien Tschechien und Brasilien wird die A319ACJ als VIP-Flugzeug genutzt.

A319LR
Der Airbus A319LR ist eine Version mit erhöhter Reichweite (Long Range), die auf der Basis der A319ACJ beruht. Der Unterschied zur ACJ-Version sind vier anstatt sechs Zusatztanks, womit bei 48 Sitzplätzen über 8.000 km Reichweite möglich sind. Die A319LR ist beispielsweise bei Qatar Airways im Einsatz und wird dort in einer Konfiguration für 110 Fluggäste betrieben.

Herstellung A319
Die Teile für die A319 werden an verschiedenen Produktionsstandorten des Airbus-Konzerns hergestellt. Die Endmontagelinien der A320-Familie befinden sich in Toulouse, Hamburg und Tianjin in China. Am 23. November 2012 hob die A319 zum Erstflug mit treibstoffsparenden Sharklets ab. Die Sharklets der A319 sollen bei Bedarf auch nachgerüstet werden können. 

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023