Bestseller-Twin
Top 10: Die größten Kunden der Boeing 777

Boeing plante die 777 als Ergänzung zur Boeing 747. Schon bald entwickelte sich die 777 zum Verkaufsschlager. Welche Airline die meisten Exemplare der „Triple Seven“ in Empfang genommen hat, verrät unsere Top 10.

Top 10: Die größten Kunden der Boeing 777

Bestseller-Twin Boeing 777

Boeing 777 von Air France bei der Landung in Los Angeles. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Fast in Rekordzeit hat Boeing den größten Zweistrahler der Welt entwickelt. Am 12. Juni 1994 startete die erste 777 zu ihrem Jungfernflug, und schon am 7. Juni 1995 ging das Muster bei United Airlines in Dienst. Mehr als 60 Airlines und Leasing-Gesellschaften haben den Erfolgstwin bis dato gekauft und übernommen. Boeing hat von 1986 bestellten Exemplaren bisher 1559 Maschinen der „Triple Seven“ bis inklusive Juni 2018 ausgeliefert.

Unsere Highlights

Platz 10: 55 Flugzeuge

Auf den Interkontinentalstrecken hat British Airways zahlreiche Boeing 777 im Einsatz (C) Oneworld Photo

British Airways

Sponsored

Die britische Fluggesellschaft übernahm ihre erste Boeing 777-200 am 11. November 1995. as erste Exemplar am 4. Oktober 1995, es folgten vier weitere. Zudem umfasst die BA-Flotte 44 Boeing 777-200ER, davon werden 20 von Rolls-Royce Trent 800 angetrieben, sowie sechs Boeing 777-300ER.

Platz 9: 57 Flugzeuge

Boeing 777-9X im Design von All Nippon Airways. Foto und Copyright: Boeing

All Nippon Airways

All Nippon Airways (ANA) entschied sich schon früh für den Twin und nahm das erste Exemplar am 4. Oktober 1995 noch vor der JAL-Konkurrenz in Empfang. Die Flotte besteht derzeit aus 16 Boeing 777-200, zwölf 777-200ER, sieben 777-300 und 22 Exemplare der 777-300ER. Bis auf letztere Flugzeuge werden alle ANA-777 vom PW4000 angetrieben.

Platz 8: 60 Flugzeuge

Air France Boeing 777-300ER. Foto und Copyright: Boeing

Air France

Air France übernahm die erste von 18 Boeing 777-200ER am 27 März 1998. Fünf 777F und 37 Exemplare der 777-300ER folgten. Bei allen Airlinern wählten die Franzosen das GE90 als Antrieb.

Platz 7: 63 Flugzeuge

Egypt Air ist einer der Kunden von GECAS, die eine 777-300ER geleast haben. Foto und Copyright: Boeing

GECAS

Die Leasinggesellschaft GECAS kaufte größtenteils die neueren Versionen (Boeing 777-300ER und 777F, sowie 777-200ER). GECAS übernahm die erste 777 zur Weiterverleasung am 10. Oktober 2003.

Platz 6: 66 Flugzeuge

Cathay Pacific übernahm am 28. September 2015 das 70. Exemplar der Boeing 777. Foto und Copyright: Boeing

Cathay Pacific Airways

Die Airline aus Hong Kong fliegt die 777 seit dem 9. Mai 1996. Fünf 777-200 folgten zwölf 777-300 (alle mit Trent 800 ausgestattet) und 49 Exemplare der 777-300ER. Cathay ist gemeinsam mit Singapore Airlines der größten Betreiber der 777-300. Die älteren Modelle sollen aber vom Airbus A350 abgelöst werden. Cathay hat darüber hinaus auch als erste asiatischer Kunde die 777X bestellt.

Platz 5: 67 Flugzeuge

Boeing 777-300ER von Qatar Airways. Foto und Copyright: Boeing

Qatar Airways

Die Fluggesellschaft Katars hat 9 Boeing 777-200LR und 45 Boeing 777-300ER in Empfang genommen, welche über einen Antrieb von GE verfügen. Am 14. Mai 2010 wurde zudem das erste Exemplar der 777F von Boeing an Qatar Airways ausgeliefert, 12 weitere folgten. Wie die 777-300ER werden auch die dreizehn 777-Freighter mit mit GE90 angetrieben.

Platz 5: 67 Flugzeuge

American Airlines übernahm Ende 2012 ihre erste Boeing 777-300ER. Die Maschine wird auf der Strecke von Dallas/Fort Worth nach Sao Paulo in Brasilien eingesetzt. Foto und Copyright: Boeing

American Airlines

American Airlines übernahm die erste 777-200ER am 21. Januar 1999. Die Fluglinie setzt nur auf zwei Varianten: die vom Trent 800 angetriebene 777-200ER (47 Stück; letzte am 26. Mai 2006 ausgeliefert) und die 777-300ER (19 Einheiten). American war der erste Betreiber der 777-300ER in den USA. Die Langstreckenvariante wird exklusiv vom GE90-115B angetrieben.

Platz 4: 79 Flugzeuge

Zu den AerCap-Leasingkunden der Boeing 777 gehört auch Malaysia Airlines. Foto und Copyright: Pieter van Marion, CCBYSA

AerCap/ILFC

Mit rund 1700 Flugzeugen im Portfolio ist die in Amsterdam beheimatete AerCap eines der größten Airliner-Leasingunternehmen der Welt. Die erste 777, eine -200ER, übernahm die Firma am 8. Januar 1998. Neben der Boeing 777-200ER (davon vier mit Trent 800, sechs mit PW4000, der Rest mit GE90) besitzt AerCap auch die 777-300 (Trent 800) und die 777-300ER.

Platz 3: 85 Flugzeuge

Singapore Airlines hat ihre einstige 747-Langstreckenflotte größtenteils durch eine Kombination von Airbus A380 und Boeing 777 ersetzt. Foto und Copyright: Boeing

Singapore Airlines

Die Airline aus dem asiatischen Stadtstaat erweiterte ihre Flotte am 5. Mai 1997 um die erste „Tripple Seven“ der Variante 200ER. Bis zum 13. August 2004 folgten 45 weitere Exemplare dieser Version, die alle vom Trent 800 angetrieben werden. Auch die zwölf 777-300 verfügen über diesen Antrieb von Rolls-Royce. Singapore Airlines ist gemeinsam mit Cathay Pacific der größten Betreiber der 777-300. Am 21. November 2006 übernahm Singapore Airlines die erste von bislang 27 Boeing 777-300ER.

Platz 2: 97 Flugzeuge

Boeing 777 von United Airlines. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

United Airlines

United Airlines nahm die erste 777 am 15. Mai 1995 in Empfang. Die Fluggesellschaft übernahm bei Boeing die kürzere Variante des Twins: 777-200 (PW4000) und mit GE90 oder PW4000 angetriebene 777-200ER. Die letzte wurde am 22. Juli 2010 ausgeliefert. Boeing lieferte im Zeitraum vom Dezember 2016 bis Ende Juni 2018 zudem 17 777-300ER an United Airlines.

Platz 1: 130 Flugzeuge

Boeing 777 von Emirates im Flug. Foto und Copyright: Emirates

Emirates

Emirates gehört zu den frühen Betreibern von Boeings größtem Twin und übernahm die erste von drei 777-200 am 5. Juni 1996. Sechs ebenfalls vom Trent 800 angetriebene 777-200ER folgten. Die großen Stückzahlen kamen aber erst mit Rekordbestellungen für die 777-300ER. Bis dato hat Emirates 108 Exemplare der Langstreckenausführung in Dienst gestellt und ist damit auch der größte Betreiber dieser Version. Die Flotte ergänzen zehn 777-200LR. Für die nächsten Jahrzehnte dürfte sich an der Spitzenposition von Emirates bei den 777-Betreibern nichts ändern: Die Airline wartet auf die Lieferung von neun weiteren 777-300ER und hat zudem 150 Exemplare der 777X geordert.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €