Die Boeing 777-9, N779XW, landete am Mittwochnachmittag Ortszeit als Flug "BOE1" in Dubai World Central. Der Zweistrahler war in 15 Stunden und zehn Minuten nonstop von seiner Testflugbasis Boeing Field in Seattle eingeflogen. Zuletzt war er von dort aus für kürzere Testflüge nur zum nahe gelegenen Flughafen Moses Lake gependelt.
Strengere FAA prüft nun abschnittsweise
Boeing muss den 777-9-Kunden derzeit die unangenehme Neuigkeit überbringen, dass sich die Zulassung und Auslieferung der ersten 777-9 wohl noch bis ins Jahr 2027 verschiebt. Zwar hat die Testflotte bereits die eindrucksvolle Flugtestdauer von über 4500 Stunden absolviert, die amtliche Zulassung kommt aber weiterhin nur scheibchenweise voran. Grund ist die strenger gewordene US-Luftfahrtbehörde FAA, die immer nur einzelne Testkapitel im Zulassungsverfahren zur Anrechnung für ihre Musterzulassung freigibt, die sogenannte Type Inspection Autorization (TIA). Immerhin hatte Boeing kürzlich die nächste, abschnittsweise TIA-Freigabe erhalten, für das nun dritte FAA-Testkapitel von insgesamt, falls die kleinteilige Aufspaltung fortbesteht, bis zu neun zu absolvierenden. Nach Lärmtests in Montana stehen derzeit Prüfungen der Hilfsgasturbine und der zugehörigen Bordsysteme auf dem Zulassungsprogramm.
Auslieferung jetzt erst 2027
Boeing-Konzernchef Kelly Ortberg hatte bereits davor gewarnt, dass immer noch ein Jahr Testarbeit und Zulassungsarbeit vor der ersten Auslieferung lägen. Damit rückt die frühestmögliche Auslieferung von Kundenflugzeugen endgültig ins Jahr 2027. Im Flugprogramm des Herstellers macht die 777-9 mittlerweile einen ausgereiften Eindruck. So wagte sich Boeing bereits an Maximal-Bremsentests und Starts und Landungen mit extremem Seitenwind, die normalerweise erst gegen Ende eines Testprogramms angesetzt werden, um die aufwändig instrumentierten und dadurch sehr kostbaren Testflugzeuge nicht zu gefährden.
Die 777-9 wird, neben mehreren 737, auch auf der bevorstehenden Dubai Air Show ausgestellt und auch im Flugprogramm vorgeführt. Ob die 777-9 in der Zwischenzeit noch einmal Frankfurt und damit den anderen Erstkunden Lufthansa besucht, ist bisher nicht bekannt.
Größtes Verkehrsflugzeug im Angebot
Die 2020 zum Erstflug gestartete Boeing 777-9 gehört zur neuen Generation Triple Seven X, die von zwei General Electric GE9X-Turbofans angetrieben wird. Die Triebwerke leisten zwischen 450 kN und 470 kN Schub und sollen noch weitere Leistungssteigerungen verkraften können. Der 76,42 Meter lange Twin ist das längste und größte Verkehrsflugzeug der Welt im aktuellen Neuangebot. Bei typischer Zweiklassenbestuhlung passen 426 Passagiere an Bord. Am Boden kann der Riese seinen CFK-Flügel mit einer enormen Spannweite von 71,75 Metern zum platzsparenderen Parken durch Hochklappen seiner Raked Wingtips auf 64,82 Meter verkürzen.





