Etihad Airways Engineering und Airbus hätten eine Absichtserklärung zum Aufbau eines A380-Wartungszentrums unterzeichnet, meldete Airbus am Montag. Ziel sei ein schlüsselfertiger Kundendienst unter einem Dach, der große Wartungsereignisse aber auch Modifikationen beinhalte.
Ab 2017 wollen der Flugzeughersteller und die Airline und A380-Betreiberin, den anderen A380-Kunden weltweit ihre gemeinsamen Dienste anbieten. Dabei sollen in Abu Dhabi, Wartung, Ingenieurleistungen und Upgrades erfolgen. Alle Verschleiß- und Ersatzteile dazu sollen vor Ort in einem benachbarten Logisitkzentrum der Satair Group abrufbereit gehalten werden.

Die Partner zielen besonders auf gebrauchte Flugzeuge, die in den nächsten Jahren als Leasingrückläufer der ersten Betreiber, so wie Singapore Airlines und Emirates, wieder auf den Markt kommen. Typischerweise dürften die nächsten Leasing-Kunden der A380 deren Kabinen neu ausstatten lassen, was weitreichende technische Arbeiten im Hintergrund erfordert. Viele Betreiber der A380 hätten dafür keine zusätzliche Kapazität, so Airbus, so dass hierfür wieder das neue Wartungszentrum in Abu Dhabi ins Spiel komme. Etihad Airways Engineering hatte erst vor Kurzem den ersten C-Check an einer A380 erfolgreich abgeschlossen und dabei die Kabinenausstattung modernisiert.
Etihad Airways Engineering ist nach Airbus-Angaben der größte gewerbliche Werftbetrieb im Nahen Osten. Das Unternehmen bietet das gesamte Wartungsspektrum mit allen Checks, Ingenieurleistungen, Verbundwerkstoffreparaturen, Kabinenüberholungen und die Komponentenbetreuung an.




