Erster Systemlieferant aus Japan
Boeing wählt Zulieferer für 777X-Steuerflächenantriebe aus

Das japanische Unternehmen Nabtesco wird die Antriebe der Steuerflächen für die künftige Boeing 777X liefern. Der erste japanische Systemlieferant im 777X-Programm ist bereits an der herkömmlichen "Triple Seven" beteiligt.

Boeing wählt Zulieferer für 777X-Steuerflächenantriebe aus

Nabtesco liefere die Antriebe für alle Ruder der Primärsteuerung der Boeing 777X, teilte Boeing am Mittwoch mit. Der Zulieferer sei bereits seit längerer Zeit Boeing-Partner und liefere Antriebe für vier unterschiedliche Steuerflächen. Die Aktuatoren bewegten Querruder, Seitenruder und Höhenruder. Künftig lieferten die Japanaer auch die Antriebe der Störklappen.

"Seit fast 40 Jahren ist Nabtesco ein hervorragender Partner von Boeing", sagte George Maffeo, Präsident von Boeing Japan. "Das Team von Nabtesco hat seine Komponeten und Teilesätze immer pünktlich und mit hoher Qualität geliefert. Deshalb freuen wir uns, die Zusammenarbeit fortzusetzen und zu erweitern. Die 777X wird noch mehrere Dekaden gebaut. 2013 ist Nabtesco von Boeing zum 'Zulieferer des Jahres' ernannt worden. Wir bedanken und für das Engagement und die Zusammenarbeit."

Unsere Highlights

Nabtesco ist der erste japanische Systemlieferant im 777X-Programm. Die japanischen Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries, Kawasaki Heavy Industries, Fuji Heavy Industries, ShinMaywa und Nippi liefern aber bereits 21 Prozent der Rumpfstruktur. Im November war außerdem Toray als Lieferant des Compositmaterials für den Flügel der 777X ausgewählt worden. Boeing arbeitet auch bei den Programmen 737, 737 MAX, 747, 767, 777, 787 mit japanischen Zulieferern zusammen. Pro Jahr werden Leistungen für vier Mrd. Dollar in Japan eingekauft.

Die Boeing 777X wird ab 2017 in Everett gebaut. Die ersten Lieferungen sind ab 2020 geplant. Bisher sind 300 Flugzeuge von sechs Kunden bestellt worden.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023