Am 18. Dezember 1970 erfolgte die Gründung von Airbus Industrie. Schon bald entwickelte sich der Newcomer aus Europa zum größten Boeing-Konkurrenten. Viele Modelle wurden auch dank technischer Innovationen zum Bestseller. Ende Juli 2018 verbucht das Unternehmen 18.807 bestellte Flugzeuge, von denen 11.343 ausgeliefert sind. Solche Zahlen hätten die Gründer vor mehr als vier Jahrzehnten sicher nicht erwartet. Unsere Top 10 zeigt die bis dato meistgebauten Airbus-Muster. Da die Produktion der A350 XWB und der A321neo noch hochläuft und das neue Muster A330neo gerade dabei ist, flügge zu werden, fallen neben den neuesten Mustern nur drei Verkehrsflugzeuge aus der Hitparade. Von der A318 konnte man nur 80 Exemplare verkaufen, von der A340-500 und A340-600 gelang es lediglich 131 Exemplare abzusetzen. Doch der Baby-Jet und die Reichweiten-Wunder bleiben die Ausnahme. Airbus sagt in den nächsten 20 Jahren einen Bedarf von über 35.000 neuen Verkehrsflugzeugen voraus. Wer weiß wie die Bestenliste dann aussieht…
Platz 10: 229 Exemplare

Airbus A380-800
Der größte Airliner der Welt startete am 27. April 2005 zu seinem Erstflug und wurde am 15. Oktober 2007 an Singapore Airlines übergeben. Bis Ende Juli 2018 hatte Airbus von den bis dato 331 bestellten Exemplaren 229 ausgeliefert. Die A380 fliegt bei Air France, Asiana, British Airways, China Southern, Emirates, Etihad, Korean, Lufthansa, Malaysia Airlines, Qantas, Qatar Airways, Singapore Airlines, Thai Airways und seit Juli 2018 auch Hi Fly.
Platz 9: 246 Exemplare

Airbus A340-200/-300
Mit der A340 betrat Airbus ganz neues Gelände und entwickelte erstmals ein vierstrahliges Verkehrsflugzeug. Wie bei der A320-Familie setzten die Europäer auf das CFM56-Triebwerk, nachdem die mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattete „SuperFan“-Ableitung des V2500 von International Aero Engines aufgegeben werden musste. Der Erstflug der Basisvariante A340-300 erfolgte am 25. Oktober 1991. Die um 4,68 Meter kürzere A340-200 folgte am 1. April 1992. Die letzte A340-300 wurde im September 2008 ausgeliefert.
Platz 8: 255 Exemplare

Airbus A310
Ende der 70er Jahre begann Airbus die Entwicklung einer verkürzten Version der A300 als zweites Muster des Unternehmens. Am 3. April 1982 startete die A310 zu ihrem Jungfernflug. Die größten Kunden waren Sinpapore Airlines (23 Flugzeuge), Lufthansa (20) und Pan Am (18). Die letzte A310 übernahm Uzbekistan Airways am 15. Juni 1998 in Toulouse. Laut Airbus fliegen heute noch 83 Exemplare, die meisten davon als Frachter.
Platz 7: 335 Exemplare

Airbus A320neo
Am 25. September 2014 absolvierte die A320neo ihren Erstflug. Die Lufthansa erhielt am 20. Januar 2016 die erste A320neo und stellte diese auf der Strecke von Frankfurt nach München in Dienst. Inzwischen liegen 4115 Bestellungen für die modernisierte A320-Variante vor. Trotz einer noch hochlaufenden Produktion, die immer noch mit Problemen zu kämpfen hat, hat die A320neo mit 335 produzierten Flugzeugen bereits Platz 7 bei den meistgebauten Airbus-Flugzeugen erreicht.
Platz 6: 561 Exemplare

Airbus A300
Der erste Airbus war auch bis jetzt einer der erfolgreichsten: 561 Exemplare der A300 wurden bis zum 18. April 2007 in Toulouse gebaut. Der Erstflug erfolgte am 28. Oktober 1972. Den beiden Prototypen A300B1 folgten die erste Serienvariante A300B2 sowie die mit einem zusätzlichen Treibstofftank ausgestattete A300B4. Später erhielt die A300-600 einige Verbesserungen von der kleineren A310. Die A300-600R besaß eine erneut erhöhte Reichweite. Die Frachtvariante erfreute sich bei den US-Unternehmen großer Beliebtheit. So sind die größten Einzelkunden UPS mit 53 und FedEx mit 42 Flugzeugen. Weitere Großkunden waren American Airlines (35), Eastern Airlines (34), Thai Airways (33), Japan Air System (32), Korean Air (32), Lufthansa (23), Air France (23) Egypt Air (17) und China Airlines (15).
Platz 5: 667 Exemplare

Airbus A330-200 und -200F
Wie bei der A340 entschied sich Airbus für zwei verschiedene Rumpflängen der A330. Die A330-200 ist um 4,68 Meter kürzer als die Basisvariante und besitzt eine um rund 2000 Kilometer größere Reichweite. Der Erstflug erfolgte am 13. August 1997. Die Frachtvariante A330-200F flog erstmals am 5. November 2009. Bis dato konnte Airbus 704 Exemplare der A330-200 verkaufen, davon 42 Frachter. Der aktuelle Auftragsbestand liegt bei 33 A330-200 und vier A330-200F.
Platz 4: 746 Exemplare

Airbus A330-300
Auch wenn die A330neo demnächst bei Erstbetreiberin TAP in den Liniendienst gehen sollte, bleibt die A330-300 weiterhin attraktiv. Der aktuelle Auftragsbestand liegt bei 41 Flugzeugen. Der Zweistrahler startete am 2. November 1992 zu seinem Jungfernflug.
Platz 3: 1470 Exemplare

Airbus A319
Knapp zwei Jahre nach der A321 erweiterte die kleinere A319 die A320-Familie. Die erste Maschine startete am 29. August 1995 in Hamburg zu ihrem Jungfernflug. Am 8. Mai 1996 flog Swiss den ersten Liniendienst mit der A319. Größter Einzelkunde ist easyJet mit 172 Exemplaren. Der aktuelle Auftragsbestand beträgt 19 Flugzeuge.
Platz 2: 1682 Exemplare

Airbus A321
Die Schallgrenze von 1000 Exemplaren hat auch die A321 überschritten. Der aktuelle Auftragsbestand liegt bei 118 Flugzeugen. Die A321 ist das größte Mitglied der A320-Familie und ganze 13 Meter länger als die A318. Der Erstflug erfolgte am 11. März 1993. Als erste Airline übernahm die Lufthansa am 27. Januar 1994 den A321. Der Airliner bietet Platz für bis zu 220 Passagiere.
Platz 1: 4646 Exemplare

Airbus A320
Den unbestrittenen Spitzenplatz der Airbus-Produktpalette nimmt die A320 ein. Dies wird auch lange so bleiben, denn der aktuelle Auftragsbestand liegt bei 121 Maschinen. Allerdings hat der Nachfolger A320neo schon Bestellungen für 4115 Flugzeuge einfahren können. Nach dem Erstflug der A320 am 22. Februar 1987 erfolgte die erste Auslieferung am 23. März 1988 an Air France.