Den letzten Flug mit Passagieren an Bord einer Boeing 757 hatte Condor bereits am 5. November zelebriert. Mit einer großen Abschiedsparty und einem Flug von Frankfurt nach Wien uind zurück schickte der Ferienflieger sein langjähriges Arbeitspferd auf würdige Weise in den Ruhestand. Die Ehre des offiziellen Abschiedsfluges wurde der rot-weiß gestreiften 757-300 D-ABOM zuteil – farblich passend zum Reiseziel in Österreich.
Der allerletzte Flug einer Condor-757 überhaupt stand damals aber noch bevor – und ist nun absolviert: Am Mittwoch, dem 19. November, um genau 14:34 Uhr, hob auf der Runway 25C des Frankfurter Flughafens zum letzten Mal eine 757-300 mit Condor-Flugnummer ab. Den historischen Schlusspunkt unter das Kapitel 757 und die Ära Boeing setzte die blau-weiße D-ABOI. Das im Jahr 2000 gebaute Flugzeug nahm nach dem Start Kurs Richtung Wales, wo es nach anderthalb Stunden um 15:03 Uhr Ortszeit auf dem Flugplatz St. Athan landete.
Die Schwestermaschine D-ABOM hatte Frankfurt bereits am 10. November mit dem selben Ziel verlassen. Auch die restlichen sechs 757-300, die im laufenden Jahr noch bei Condor im Dienst standen, waren zuvor nach St. Athan ausgeflogen worden.
Hoffnung auf eine neue Aufgabe
Was die langen Zweistrahler an ihrem neuen Standort erwartet, ist nicht restlos klar. Condor gab die 757-300 an den Leasinggeber Altavair AirFinance zurück, der sie zunächst allesamt in Wales einlagert, bis sich die individuellen Schicksale für die Flugzeuge abzeichnen. Einzelne 757 könnten womöglich über kurz oder lang bei anderen Arbeitgebern landen. So fliegen beispielsweise zwei ehemalige Condor-Exemplare, die 2020 aus der Flotte ausschieden, heute für die in der Ukraine registrierte Charter-Airline Skyline Express. Eigentümer dieses 757-300-Duos ist, nach Angaben der Datenbank planespotters.net, die Leasinggesellschaft Azex.

Die Boeing 757-300 prägte den Flugbetrieb bei Condor 25 Jahre lang maßgeblich mit. Nun sind die letzten acht 757-300 in Wales geparkt.
Endstation Flugzeugfriedhof?
Für das Gros der acht letzten Condor-757-300 dürfte St. Athan jedoch die letzte Station ihres Flugzeuglebens sein. Denn der beschauliche Airport unweit von Cardiff, formell vor allem militärisch genutzt, ist Heimat des Flugzeugverwerters eCube Solutions. Und der kennt mit den in seiner Obhut befindlichen Airlinern kein Pardon: 2023 machte die Firma Schlagzeilen, weil sie eine ursprünglich zur dauerhaften Aufbewahrung vorgesehene, in BOAC-Farben lackierte Boeing 747-400 von British Airways in Stücke hackte.




