Im bolivischen La Paz musste das Testflugzeug Nr. 2 seine Start- und Landefähigkeiten auf großer Höhe unter Beweis stellen. Auf rund 4050 Metern gelegen zählt der Flughafen von La Paz zu den höchsten Airports der Welt. Aufgrund der dünneren Höhenluft müssen Flugzeuge dort mit deutlich höheren Geschwindigkeiten starten und landen.
"Die Triebwerke und andere Systeme funktionierten wie erwartet gut unter den extremen Bedingungen", so Keith Leverkuhn, Boeing-Programmvorstand für die 737 MAX. Nach Angaben von Boeing liegt das Testprogramm der 737 MAX im Zeitplan. Bisher hätten die drei Testflugzeuge insgesamt mehr als 100 Flüge absolviert. Neben den Höhentests wurden bereits Stabilitäts-, Langsamflug- und Flattertests durchgeführt.
Das vierte und letzte Testflugzeug soll in den nächsten Wochen zum Erstflug abheben. Die erste Auslieferung an Southwest Airlines ist im dritten Quartal 2017 geplant.




