In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Flugzeug der Zukunft: Russland testet Blended Wing Body im Windkanal

Flugzeug der Zukunft?
Russland forscht weiter am Blended Wing Body

Das Zentrale Aerohydrodynamische Institut (ZAGI) in Schukowski bei Moskau hat eine weitere Windkanal-Testreihe zur Erforschung eines Blended-Wing-Body-Konzepts abgeschlossen. Die Tests sollen im Idealfall in den Bau eines "vielversprechenden" neuen Flugzeugs münden.

Russland forscht weiter am Blended Wing Body
Foto: ZAGI

Nurflügler und deren Abwandlungen tauchen als Design-Konzepte im Flugzeugbau seit Jahrzehnten immer wieder auf. Durchgesetzt haben sich diese Konzepte allenfalls als Randerscheinungen. Die meisten blieben irgendwo auf halbem Weg zwischen Reißbrett und Realität stecken. Seit einiger Zeit aber forschen Ingenieure weltweit wieder verstärkt an solchen Designs – und gehen vor allem der Frage nach, welchen Nutzen sie für die zivile Luftfahrt haben könnten. So stellte Airbus im vergangenen Jahr sein Blended-Wing-Body-Konzept "Maveric" vor, während an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden am "Fliegenden V" geforscht wird – mit Unterstützung von KLM.

Unsere Highlights

Blended-Wing-Body aus Russland

In Russland möchte man in dieser Thematik nicht hintanstehen. Und so beauftragte das russische Ministerium für Industrie und Handel die Spezialisten des Luftfahrtforschungsinstituts ZAGI, ein entsprechendes "Flying Wing"-Konzept zu erarbeiten und im Windkanal zu testen. Auch das ZAGI entschied sich dabei für einen Blended-Wing-Body, also eine übergangslose Flügel-Rumpf-Verbindung, mit V-Leitwerk und oben liegenden Triebwerken. Die Ingenieure versprechen sich von dieser Auslegung "eine hohe aerodynamische Qualität" und entsprechend geringen Treibstoffverbrauch. Drei Jahre sind für die Studien mit dem Windkanalmodell in Schukowski angesetzt.

Sponsored
Nurflügler-Windkanalmodell des ZAGI im März 2020.
ZAGI
Die Tests mit dem überarbeiteten Blended-Wing-Body-Modell begannen im Frühjahr 2020. Nun ist die Testreihe abgeschlossen.

Optimiertes Design mit Doppeldeck

Versuche mit einem ersten Modell hatten laut ZAGI "ungünstige Interferenzen" an den oben positionierten Triebwerksgondeln gezeigt. Der erste Entwurf wurde im Anschluss an die Tests weiter optimiert, das Design überarbeitet. Auffällig war dabei vor allem die klarere Herausbildung des Rumpfes, womit sich laut ZAGI die Zahl der Sitzplätze deutlich erhöhen soll. Die Passagiere sollen demnach auf zwei Decks Platz finden. Außerdem erhoffte sich Iwan Tschenyschew, der Leiter der Abteilung für Aerodynamik von Flugzeugen und Raketen beim ZAGI, zum Auftakt der Versuchsreihe im Frühjahr "eine positive Wirkung auf die aerodynamische Beeinflussung der Motoren".

Nurflügler-Konzept des ZAGI aus dem März 2020.
ZAGI
Im aktuellen Design hebt sich der Rumpf klar von den Tragflächen ab und besitzt eine tropfenartige Form, die sich nach hinten verjüngt.

Weitere Versuche stehen an

Im transsonischen Windkanal T-128 in Schukowski musste sich das überarbeitete Modell dann unter simulierten Reiseflugbedingungen beweisen. Dabei nahmen die Entwickler zeitweise auch die Triebwerksgondeln ab, um das Ausmaß der aerodynamischen Störungen zu ermitteln. Allerdings gilt die Anordnung der Triebwerke oberhalb des Rumpfes als unverzichtbar, verspricht sie im Flug doch eine signifikante Verringerung der Geräusche am Boden. Wie das ZAGI nun mitteilte, ist die aktuelle Testphase nun beendet. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse fließen in weitere Versuchsreihen ein. Die nächste Phase wird laut ZAGI darauf abzielen, die Ergebnisse von Gewichtstests in verschiedenen Windkanälen zu spezifizieren und mit Hilfe von Spezialfarbe die Strömungsphysik durch Visualisierung weiter zu erforschen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023