Heftige Gewitter in Teruel
Lufthansa-A380 mit Hagelschäden?

Spaniens Nordosten ist Schauplatz heftiger Sommergewitter. Hagelkörner im Golfballformat hinterließen nicht nur an Feldern und Autos Spuren – mehrere am Flughafen Teruel dauergeparkte Flugzeuge hat es offenbar ebenso erwischt.

Lufthansa-A380 mit Hagelschäden?
Foto: Patrick Zwerger

Die A380 kehrt 2023 zu Lufthansa zurück. Der Konzern werde "vier oder fünf A380" für den Sommerflugplan am Drehkreuz München reaktivieren, setzte Lufthansa-Chef Carsten Spohr Ende Juni auf einer internen Veranstaltung die Mitarbeiter ins Bild. Derzeit befinden sich alle 14 Lufthansa-Superjumbos noch im Storage – zwei in Tarbes-Lourdes in Frankreich, zwölf im spanischen Teruel.

Patrick Zwerger
Der Flughafen Teruel ist Europas größter Flugzeugparkplatz und -friedhof. Nicht nur die Lufthansa schickte in der Krise einen Großteil ihrer Widebodies dorthin.

Schwerer Hagelsturm

An letzterem Standort hatte Lufthansa gerade richtig Pech: Tage nach dem offiziellen "Go" für eine Reaktivierung aus der Konzernzentrale fegte ein schwerer Hagelsturm über den Landstrich hinweg. Spanische Medien berichten von schwersten Hagelschäden an Feldern, Häusern, Fahrzeugen und öffentlicher Infrastruktur in und um Teruel.

Unsere Highlights

Lufthansa Technik vor Ort

Nach Informationen unseres Redaktionspartners aero.de hat das Unwetter auch mehrere A380 von Lufthansa in Mitleidenschaft gezogen. Lufthansa Technik stellt vor Ort die genauen Schäden fest. Zu deren Umfang hält sich Lufthansa bedeckt. "Alle Flugzeuge müssen grundsätzlich bei Reaktivierung einer aufwendigen Prüfung unterzogen werden, um festzustellen, welche auch unerwarteten Arbeiten notwendig sind", sagte ein Sprecher. "Dies ist derzeit auch bei den Airbus A340 und A380 der Fall, die in Teruel geparkt sind."

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023