Das Hybrid-Luftschiff hob am Mittwochabend um 17:28 Uhr in Cardington ab und landete knapp drei Stunden später um 20:15 wieder. Die beiden Testpiloten Dave Burns und Simon Davies konnten laut Hersteller ein komplettes Versuchsprogramm durchführen. „Der Airlander verhielt sich ausgezeichnet. Ich bin schon ungeduldig, erneut zu fliegen“, sagte Cheftestpilot Burns nach der Landung.
Für den bislang dritten Flug musste der Airlander 10 im Umkreis von 25 Kilometern von Cardington bleiben und durfte nicht höher als 1300 Meter steigen. Das Versuchsprogramm umfasste die Überprüfung der Flugeigenschaften, das Erfassen von Leistungsdaten und Tests der Modifikationen wie der zusätzlich installierten Landefüße.
Weitere Flüge mit dem Airlander 10 sollen nun im Abstand von ein bis zwei Wochen folgen, um Zeit für die komplette Datenauswertung zu haben.
Seinen ersten Flug absolvierte der Airlander 10 im August 2016. Hybrid Air Vehicles bewirbt „das derzeit größte Fluggerät der Welt“ als Plattform, die für Überwachungsaufgaben bis zu fünf Tage in der Luft bleiben kann. Auch eine Passagierversion für Touristenflüge und ein Frachter für Transporte in entlegene Gebiete ist denkbar. Als Nutzlast der 92 Meter langen Airlander 10 werden 10000 Kilogramm genannt. Mit vier Dieselmotoren soll das Luftschiff, das einen Teil seines Auftriebs aus der aerodynamischen Form bezieht, eine Reisegeschwindigkeit von 150 km/h erreichen.
Hybrid Air Vehicles : Airlander 10 wieder in der Luft
Nach umfangreichen Reparaturen in Folge einer harten Landung hat Hybrid Air Vehicles die Flugerprobung des Airlander 10 wieder aufgenommen.
