ILA 2018
Fliegende Stars in Schönefeld

Interessante Flugzeuge am Boden und spektakuläre Vorführungen in der Luft: Die ILA hat in dieser Hinsicht wieder einiges zu bieten, bis hin zur Weltpremiere der Sikorsky CH-53K King Stallion.

Fliegende Stars in Schönefeld

Rund 150 000 Besucher werden auf dem direkt an der Südbahn des Flughafens Schönefeld gelegenen Messegelände der ILA erwartet, und sie werden „angesichts spektakulärer Ex-ponate und Flugvorführungen voll auf ihre Kosten kommen“, verspricht Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des BDLI. Mehr als 200 Fluggeräte aller Kategorien werden vom 25. bis 29. April auf der ILA in Berlin zu sehen sein, darunter zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren.

Erstmals auf einer Messe gezeigt wird beispielsweise das Airbus-Testflugzeug A340 BLADE (Breakthrough Laminar Aircraft Demonstrator in Europe). Das äußere Drittel seiner Flügel wurde durch Laminarprofile ersetzt, die den Luftwiderstand erheblich reduzieren sollen.

Ihr Deutschlanddebüt gibt die Lockheed Martin F-35 Lightning II. Angekündigt ist zudem der Seefernaufklärer Kawasaki P-1 aus Japan. Erwartet werden auch diverse amerikanische Militärflugzeuge wie die C-130J Hercules und die F-15 Eagle. Frankreich bringt als offizielles Partnerland die Rafale und den Geschäftsreisejet Dassault Falcon 8X mit nach Berlin. Spanien schickt sein Kunstflugteam Patrulla Águila mit seinen CASA C-101. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert einige seiner Forschungsflugzeuge, darunter die A320 ATRA und die Falcon 20E. Und auch das Aufklärungsflugzeug Boeing E-3A Sentry AWACS wird vor Ort sein.

Unsere Highlights

Bundeswehr mit umfangreichem Flugprogramm

Größter Aussteller ist einmal mehr die Bundeswehr, die über 40 Luftfahrzeuge nach Berlin bringt, darunter die Pilatus PC-9, das Tank- und Transportflugzeug Airbus A310 MRTT, den Transporter A400M sowie den neuen H145M-Hubschrauber für die Unterstützung der Spezialkräfte. Zum Produktdisplay gehören zudem die Kampfflugzeuge Eurofighter und Tornado, der begehbar sein wird, eine A319 CJ der Flugbereitschaft, die Transall C-160, aber auch Hubschrauber der Typen CH-53, NH-90, Tiger, der Mehrzweckhubschrauber EC 135 Bluecopter, Sea Lynx und Sea King. Diverse Flugvorführungen mit knapp 30 Maschinen demonstrieren die Leistungsfähigkeit der Streitkräfte.

Zudem werden auch verschiedene, unbemannte Aufklärungssysteme des Heeres und der Streitkräftebasis wie Mikado und Luna präsentiert. Im Static Display werden die Aufklärungsdrohnen Heron 1 und Heron TP zu sehen sein. Ein weiterer Höhepunkt ist die Enthüllung eines 1:1-Modell des europäischen Drohnen-Programms Euro MALE RPAS.

Auf der ILA wird es täglich Flugvorführungen geben. Am 25. April sollen fliegende Highlights von 11 bis 12.30 Uhr die Luft-und Raumfahrtmesse eröffnen. Geplant sind Vorbeiflüge von Tornado, Eurofighter, Tiger, NH90, A350, CH-53K, CH-47F und Kawasaki P-1.

Schließlich wird auch den Freunden von Warbirds und Oldtimern von den Flying Bulls und dem Quax-Verein einiges geboten. Von der Tante Ju über den Rosinenbomber Douglas DC-3, der vor 70 Jahren Berlin aus der Luft versorgte, bis hin zum Fieseler Storch sind die Meilensteine der Luftfahrt auf der ILA zu sehen. Als Sensation kündigt sich zudem eine flugfähige Il-2 Schturmowik aus Russland an.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023