Seit der ersten Auslieferung an Qatar Airways im Dezember 2014 konnte Airbus die Fertigung wegen Problemen mit Zulieferteilen nur mühsam hochfahren. Ziel bleibt aber einer Rate von zehn Maschinen monatlich bis Ende 2018 zu erreichen. Am 26. Juli 2017 nahm China Airlines die 100. Lieferung des Flugzeugmusters entgegen.
Die aufgeführten Airlines haben einen Teil ihrer Flotte über große Leasinggesellschaften gemietet. Bisher gingen A350 XWB an:
# AerCap: 11
# ALAFCO: 3
# CIT Group: 4
# Groupe Dubreuil: 1
# Air Lease Corporation: 1
Malaysia Airlines

Erste Auslieferung: 30. November 2017
Im Dienst: 1 (geleast von Air Lease Corporation)
Bestellungen: 6 x A350-900
Erste Bestellung: 10. September 2015
Malaysia Airlines übernahm ihre erste A350-900 am 30. November 2017 am Kuala Lumpur International Airport. Insgesamt sollen sechs A350-900 eingeflottet werden, alle Flugzeuge sind von ALC geleast.
Die Fluggesellschaft setzt bei ihren A350-900 auf eine Drei-Klassen-Konfiguration. Die 286 Sitze teilen sich auf in vier Sitze in der First Class, 35 Sitze in der Business Class und 247 in der Economy Class. Malaysia Airlines ist damit die erste Fluggesellschaft, die die A350-900 mit einer First Class betreibt.
Air Mauritius

Erste Auslieferung: 20. Oktober 2017
Im Dienst: 1 (geleast von AerCap)
Bestellungen: 4 x A350-900
Erste Bestellung: 18. November 2014 (Absichtserklärung 16.Juli 2014)
Air Mauritius will seine Flotte von A340 durch die A350-900 ersetzen. Zwei Flugzeuge werden von AerCap geleaste, jeweisl zwei eigene sollen 2019 und 2020 folgen. Sie fliegen auf Langstrecken nach Europa und Asien.
Air Mauritius bietet ein sehr komfortables Zwei-Klassen-Layout mit insgesamt 326 Sitzplätzen an, die 28 Sitze in Business Class und 298 in der Economy Class umfasst. Die A350-900 ist mit den neuesten Kabinenprodukten von Air Mauritius ausgestattet, darunter neue Sitze, ein komplett neues Bordunterhaltungssystem und Inflight Connectivity.
Hong Kong Airlines

Erste Auslieferung: 1. September 2017
Im Dienst: 1
Bestellungen: 15 x A350-900
Erste Bestellung: 13. Oktober 2010
Hong Kong Airlines änderte 2010 eine Bestellung für A330 in die A350 um. Insgesamt sollen 21 A350 zur Flotte stoßen, davon sechs von Leasinggesellschaften.
Die A350-900 fliegt bei Hong Kong Airlines mit 334 Sitzen, darunter 33 in der Business Class, 108 in "Economy Comfort" und 193 in Economy. Die Maschinen erhalten ein umfassenden Unterhaltungssystem mit Konnektivität zum Internet.
Delta Air Lines

Erste Auslieferung: 13. Juli 2017
Im Dienst: 1
Bestellungen: 25 x A350-900
Erste Bestellung: 19. November 2014
Delta Air Lines erhielt als erste US-Airlines einen Airbus A350 XWB. Insgesamt sind für 2017 fünf Ausliferungen vorgesehen. Im Frühjahr 2017 kündigte die Fluggesellschaft an, die Indienststellung von zehn Flugzeugen um zwei bis drei Jahre zu verschieben.
Die A350-900 von Delta sind mit 32 Sitzen in der "Delta One"-Klasse, 48 Sitzen in Delta Premium Select (bis zu 38 inch Sitzabstand) und 226 Sitzen in der Eco-Klasse ausgestattet. Sie haben ein 2KU-System für die schnelle Internetversorgung an Bord installiert.
Die A350-900 wird von Delta vor allem auf Pazifikstrecken wie nach Tokio-Narita, Seoul und Beijing eingesetzt. Dabei ersetzen sa die 747-400, wobei die Betriebskosten pro Sitz um 20 Prozent sinken.
Asiana Airlines

Erste Auslieferung: 24. April 2017
Im Dienst: 2
Bestellungen: 8 x A350-800, 12 x A350-900 und 10 x A350-1000
Erste Bestellung: 16. Juli 2008
Jüngster Betreiber des Langstrecken-Großraumflugzeugs ist die südkoreanische Asiana Airlines. Das Star Alliance Mitglied mit Firmensitz in Seoul hat insgesamt 30 A350 bestellt, ein Airbus ist bereits in Betrieb.
Die erste Asiana-A350 mit der Werksnummer MSN094 wurde am 24. April 2017 feierlich übergeben. Zu den ersten Linienzielen zählen zuerst Osaka und Manila, woraufhin ab dem dritten Quartal die Langstreckenziele London und San Francisco ab Seoul angesteuert werden.
Asiana Airlines bestuhlt seine A350-900 mit 311 Sitzen. 28 Fluggäste im Bug werden in Mini-Suiten der "Business Smartium"-Klasse untergebracht. Dahinter folgen, erstmals bei Asiana, 36 Sitze der neuen "Economy Smartium"-Klasse, einer Premium Economy Class mit vier Sitzreihen, und dahinter die 247 Sitze der regulären Economy Class. Die Kabine ist in warmen Beige-, Gelb- und Grautönen gehalten.
Air Caraïbes

Erste Auslieferung: 28. Februar 2017
Im Dienst: 2 (geleast von AerCap)
Bestellungen: 3 x A350-1000
Erste Bestellung: -
Als erste französische Airline nahm Air Caraïbes, am 28. Februar 2017, einen A350-900 in Betrieb. Die Fluggesellschaft least die mittlerweile zwei Maschinen von AerCap aus den Niederlanden. Air Caraïbes möchte mit dem A350 XWB die französisch-karibischen Routen bedienen. Die ersten kommerziellen Linienflüge führen nach Ponte-à-Pitre (Guadeloupe) und Fort-de-France (Martinique).
Die Airline hat für die Flugzeuge eine Konfiguration mit 389 Sitzplätzen gewählt. Die Maschinen sind also wesentlich enger bestuhlt als die Modelle derselben Baureihe anderer Fluggesellschaften. Es gibt 18 Sitze in der Business Class (Classe Madras), 45 in Premium Economy (Classe Caraibes) und 326 in Economy (Classe Soleil).
Air Caraibes hat zwar seine ersten A350 geleast, aber bei Airbus drei Exemplare der größeren Version A350-1000 bestellt.
Lufthansa

Erste Auslieferung: 21. Dezember 2016
Im Dienst: 5
Bestellungen: 25 x A350-900
Erste Bestellung: 18. September 2013
Am 21. Dezember 2016 traf der erste Airbus A350 in München ein. Nach Trainingsflügen in Süddeutschland absolvierte die Maschine ihren ersten Linienflug am 10. Februar 2017 von ihrer Heimatbasis München nach Delhi. Am 17. März 2017 hat auch das zweite Flugzeug mit einem Langstreckenflug nach Boston den Verkehr aufgenommen. Der dritte Neuzugang der Lufthansaflotte wurde Anfang April von Airbus ausgeliefert und startete wenige Tage erstmalig. Die A350-900 im Besitz der Lufthansa sind für 293 Passagiere ausgelegt. Hiervon sind 48 Sitze in der Business Class und 21 im Premium Economy Bereich vorgesehen.
Neben den bereits ausgelieferten Exemplaren möchte Lufthansa weitere 22 Exemplare des A350-900 in ihre Flotte aufnehmen. Die nächsten sollen im Sommer 2017 folgen.
China Airlines

Erste Auslieferung: 30. September 2016
Im Dienst: 7
Bestellungen: 26 x A350-900
Erste Bestellung: 22. Januar 2008
China Airlines hat am 30. September 2016 als neunte Airline den Airbus A350 übernommen. Insgesamt hat die Fluggesellschaft 26 Airbus A350-900 bestellt. Die inzwischen sechs Langstrecken-Jets wurden bereits im Europa-Verkehr eingesetzt. Mitte Mai hat ein A350 der Airline erstmals einen Linienflug nach San Francisco durchgeführt.
Thai Airways International

Erste Auslieferung: 30. August 2016
Im Dienst: 4
Bestellungen: 4 x A350-900
Erste Bestellung: 11. August 2011
Thai Airways International gehört mit der am 30. August erhaltenen A350-900 zu den wenigen Airlines, welche die A350 XWB betreiben. Die Auslieferung erfolgte von Airbus an die in den USA beheimate CIT, welche insgesamt acht Flugzeuge des Musters A350 XWB an Thai Airways International verleast. Die restlichen vier Flugzeuge der Bestellung wurden von der Airline direkt an Airbus in Auftrag gegeben.
Zum Einsatz kommt die A350–900 bei Langstreckenflügen auf der Route zwischen Bangkok und Melbourne. Doch auch Frankfurt wird von der dritten A350 der asiatischen Airline angeflogen. Die ausgelieferten Modelle verfügen über eine Zwei-Klassenbestuhlung mit je 321 Sitzen, davon 32 Plätze in der Business Class, welche sich vollständig in Liegepositionen umklappen lassen, und 289 Sitzen in der Economy–Klasse.
Ethiopian Airlines

Erste Auslieferung: 29. Juni 2016
Im Dienst: 5
Bestellungen: 22 x A350-900
Erste Bestellung: 15. November 2009
Als erster afrikanischer Betreiber hat Ethiopian Airlines einen Airbus A350-900 in Empfang genommen. Die erste A350 XWB für die Fluggesellschaft landete am 29. Juni 2016 in Addis Abeba. Ethiopian Airlines least zwei ihrer mittlerweile vier A350 von der niederländischen Firma AerCap. Insgesamt hat die ostafrikanische Fluggesellschaft 22 A350 XWB bestellt.
Die A350-900 für Ethiopian Airlines hat ein Zweiklassen-Layout mit insgesamt 343 Sitzen (30 in der Business Class, 313 in der Economy Class). Die Airline will das Flugzeug vor allem für Verbindungen von Addis Abeba nach Asien und Amerika einsetzen. Auch neue Destinationen wie Oslo, Singapur und Chengdu in China sollen mit dem Langstreckenflieger erreicht werden.





Cathay Pacific

Erste Auslieferung: 27. Mai 2016
Im Dienst: 16
Bestellungen: 20 x A350-900 und 26 x A350-1000
Erste Bestellung: 16. September 2010
Der erste Airbus A350-900 für Cathay Pacific kam am 29.Mai 2016 in Hong Kong an und wurde feierlich übergeben, wie die Fluggesellschaft mitteilte. Cathay Pacific ist die sechste Airline, die das neue zweistrahlige Großraumflugzeug von Airbus einflottet.
Für das Flugzeug hat die Airline eine Drei-Klassen-Konfiguration mit 280 Sitzen gewählt: 38 in der Business Class, die sich vollständig in Liegeposition umklappen lassen, 28 in der Premium Economy und 214 in der Economy-Klasse. "Alle Sitze sind mit den neuesten hochauflösenden Touchscreen-Bildschirmen und einer großen Auswahl an Filmen, TV, Nachrichtenkanälen und Musik ausgestattet. Zudem steht Inflight-Wlan zur Verfügung, um Fluggäste bei Bedarf mit Familie, Arbeit und Weltereignissen zu verbinden", sagte Rupert Hogg, Chief Operating Officer bei Cathay Pacific.
Die A350-900 wurde zunächst auf regionalen Strecken eingesetzt, bevor sie ab dem dritten Quartal auch Langstrecken, unter anderem nach London-Gatwick und Düsseldorf bediente. Der erste Flug ging am 1. Juni 2016 von Hong Kong nach Manila auf den Philippinen.





Singapore Airlines

Erste Auslieferung: 2. März 2016
Im Dienst: 16
Bestellungen: 67 x A350-900
Erste Bestellung: 22. Juni 2007
Singapore Airlines flog am 2. März ihren ersten A350-900 vom Airbus-Auslieferungszentrum Toulouse nach Singapur. Unter den ersten Fernzielen der 9V-SMA findet sich ein deutscher Flughafen.
An Bord hat sich Singapore Airlines mit 253 Sitzen für ein vergleichsweise offenes Kabinen-Layout entschieden. Die Business Class wartet mit 42 Sitzen auf, dahinter folgen eine Premium Economy mit 24 und eine Economy Class mit 187 Sitzen.
Zum Vergleich: Lufthansa hat ihre ersten A350-900 im Januar 2017 mit 293 Sitzen in Dienst gestellt und später eine Kabine mit 319 Sitzen nachgeschoben. Damit ordnet sich Lufthansa anfangs zwischen Qatar Airways und Finnair ein, die ihre ersten A350-900 2015 mit 283 beziehungsweise 297 Sitzen erhielten.
Singapore Airlines hat 67 Airbus A350-900 bestellt. Sieben Aufträge entfallen auf die Marathon-Ausführung A350-900ULR, mit der Singapore Airlines ab 2018 ihre ultralangen Nonstop-Flüge in die Vereinigten Staaten wieder aufnehmen wird, die sie einst mit Airbus A340-500 absolvierte.
Anfangs hat Singapore Airlines die A350-900 auf regionalen Strecken nach Jakarta und Kuala Lumpur eingesetzt. Erstes Langstreckenziel war am 10. Mai 2017 Amsterdam. Düsseldorf soll als weitere Destination ab Juli das Streckennetz erweitern. Die Star-Alliance-Airline zählt 15 A350-900 zu ihrer Flotte.





LATAM

Erste Auslieferung: 17. Dezember 2015
Im Dienst: 7
Bestellungen: 13 x A350-900 und 14 x A350-1000
Erste Bestellung: 14. Februar 2008
In Toulouse startete am 1. Dezember 2015 der erste Airbus A350 XWB für TAM Airlines zum Jungfernflug.
TAM Airlines ist der vierte Betreiber der A350 XWB und der erste auf dem amerikanischen Kontinent. Die LATAM Airlines Group, zu der neben TAM auch LAN Airlines gehört, hat 27 Exemplare des Langstrecken-Großraumflugzeugs bestellt. Im Januar 2016 wurde die A350 XWB auf der Strecke Sao Paulo und Manaus in Betrieb genommen. Um die Partner-Airline und Mitglied der Oneworld-Allianz Quatar Airways während Nachfragespitzen zu unterstützen, vermietet LATAM bis zu vier der Flugzeuge. Quatar Airways hat 2016 eine 10-Prozent-Beteiligung an der Fluggesellschaft erworben.





Finnair

Erste Auslieferung: 7. Oktober 2015
Im Dienst: 11
Bestellungen: 19 x A350-900
Erste Bestellung: 8. März 2007
Finnair hat am 07.Oktober 2015, als erster europäischer Betreiber der neuen Airbus-Flugzeugfamilie, in Toulouse ihren ersten Airbus A350-900 übernommen.
Mit der Übernahme ihres ersten fest bestellten Airbus A350 ist Finnair nach Qatar Airways und Vietnam Airlines der dritte Betreiber des neuen Airbus Zweistrahler-Flaggschiffs. Am 07. Oktober 2015 startete der Auslieferungsflug AY1350 aus Toulouse zur Finnair-Basis in Helsinki-Vantaa. 2015 wurden Finnair insgesamt vier Flugzeuge geliefert und 2016 und 2017 weitere sieben A350. Die A350-Auslieferungen enden 2023. Eingesetzt werden die Maschinen derzeit auf Flügen nach Bangkok, Peking, Hongkong, London, Shanghai, Seoul, Singapur und Tokio.
Finnair hat sich ihre A350 mit 297 Sitzen bestuhlen lassen, davon 46 Sitzen der Business Class, 43 Sitzen der Economy Comfort Class und 208 regulären Sitzen der Economy Class. Die A350 ergänzt bei Finnair deren reinrassige Airbus-Flotte aus 30 Flugzeugen der A320-Familie und 15 Airbus A330 und A340.
"Wir haben eine lange und ertragreiche Arbeitsbeziehung zu Airbus", sagte der Finnair-Vorstandschef Pekka Vauramo. "Die A350 hebt unsere Zusammenarbeit auf ein neues Niveau. Dieses Flugzeug verkörpert die Zukunft des Fliegens und vermittelt unseren Passagieren eine völlig neue und bessere Reiseerfahrung."
Airbus-Vorstandschef Fabrice Brégier sagte, die A350 XWB werde dank ihrer Treibstoffeffizienz und dank ihres Passagierkomforts die "Speerspitze" neuen Finnair-Wachstums nach Asien bilden.





Vietnam Airlines

Erste Auslieferung: 30. Juni 2015
Im Dienst: 7
Bestellungen: 10 x A350-900
Erste Bestellung: 21. Dezember 2007
Vietnam Airlines hat am 30. Juni 2015 bei Airbus in Toulouse ihren ersten Airbus A350-900 feierlich übernommen. Nach ersten Inlandsflügen zwischen Hanoi und Saigon verkehrt das neue Flaggschiff auch von Vietnam aus nach Paris. Ab Januar 2018 wird der Airbus-Zweistrahler auch auf der Strecke von Frankfurt nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt eingesetzt. Er ersetzt damit den bisher eingesetzten Dreamliner.
Vietnam Airlines hat zehn A350 bei Airbus direkt bestellt und least sieben weitere Flugzeuge, darunter das erste mit der Werknummer MSN14, von AerCap. Die Kabine ist mit 29 Sitzen der Business Class ausgestattet, die sich in flache Betten verwandeln lassen, mit 45 Sitzen der Premium Economy Class und dahinter mit 231 Plätzen der regulären Economy Class. Vietnam Airlines betreibt unter anderem bereits 49 Airbus A321 und zehn Airbus A330.
Die Leasingfirma AerCap, der das jüngste Flugzeug gehört, ist mit bisher 945 Flugzeugbestellungen, darunter 20 Airbus A350, der größte Kunde des europäischen Herstellers.





Qatar Airways

Erste Auslieferung: 22. Dezember 2014
Im Dienst: 19
Bestellungen: 39 x A350-900 und 37 x A350-1000
Erste Bestellung: 18. Juni 2007
Am 22. Dezember 2014 hat Qatar Airways als Launching Customer ihr erstes Exemplar des neuen Airbus-Großraumflugzeugs A350 XWB übernommen.
Nachdem Qatar Airways Anfang Dezember 2014 die bereits terminierte Übergabe des ersten Airbus A350 XWB kurzfristig "auf unbestimmte Zeit" verschoben hatte, hat die Airline aus Katar am 22. Dezember 2015 ihren ersten A350 XWB in Toulouse übernommen. Bei der Übergabe des Flugzeugs mit dem Kennzeichen A7-ALA war Akbar Al Baker, der Hauptgeschäftsführer (CEO) der Qatar Airways Group, zugegen und sagte: "Die Übernahme der A350 XWB als weltweiter Erstkunde ist ein sehr stolzer Moment für Qatar Airways. Diesen Tag haben wir mit großer Spannung erwartet. Ich freue mich sehr, dieses Flugzeug der neuesten Generation in unserer schnell wachsenden Flotte willkommen zu heißen."
Fabrice Brégier, der Präsident und CEO von Airbus, antwortete: "Die Übergabe der ersten A350 XWB ist ein bedeutender Schritt für Airbus und in der Geschichte der Luftfahrt. Die A350 XWB wird das modernste Flugzeug im Liniendienst sein. Als neuestes Airbus-Flugzeug am Himmel wird die A350 XWB unsere Branche revolutionieren und eine neue Art des Reisens ermöglichen."
Die A350 XWB wird exklusiv von zwei Rolls-Royce Trent XWB angetrieben, die nach Angaben des Herstellers eines der leisesten Triebwerksmuster sind, das Rolls-Royce je für Großraumflugzeuge hergestellt hat.
Qatar Airways ist mit 80 Bestellungen der größte Kunde für den Airbus A350 XWB.




