In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Neustart der Produktion: Baut Boeing ab Mai wieder 737 MAX?

Gerüchte um Neustart
Baut Boeing ab Mai wieder 737 MAX?

Boeing ist offenbar bestrebt, die ausgesetzte Produktion des Krisenjets 737 MAX zeitnah wieder aufzunehmen. Die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, Boeing peile den Mai dafür als Wunschtermin an. Der Hersteller selbst gibt sich allerdings bedeckt.

MAX Family in 4-81 factory -7, -8, & -9
Foto: Boeing

Seit Januar baut Boeing keine 737 MAX mehr. Nach zwei Abstürzen ist der einstige Bestseller seit über einem Jahr weltweit gegroundet, außerdem droht Boeing nun mit der Corona-Krise neues Ungemach in bislang nicht absehbarer Dimension. Trotzdem scheint der Flugzeugbauer weiterhin zuversichtlich, dass der MAX-Alptraum bald zu Ende sein könnte und das Flugzeug Mitte des Jahres von der FAA seine Zulassung zurückerhält.

Gerüchte um den Neustart

Damit einher gehen offenbar entsprechende Vorbereitungen zur Wiederaufnahme der Produktion im Werk Renton: Unter Bezug auf industrielle Quellen berichtet Reuters, dass Boeing seine Zulieferer angewiesen habe, sich auf die Lieferung neuer 737-Teile im April vorzubereiten. Eine zweite Quelle berichtete Reuters, Boeing plane den Neustart der MAX-Produktion im Mai. Ursprünglich sei es der Wunsch des US-Herstellers gewesen, die Produktion schon im April wieder hochzufahren, zitiert Reuters eine dritte Quelle. Die Corona-Pandemie habe diesem Vorhaben aber einen Riegel vorgeschoben.

Unsere Highlights
SounderBruce (CC BY-SA 4.0)
Rund 400 fertige Boeing 737 MAX warten in Renton und anderswo auf ihre Auslieferung. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Ende des globalen Groundings.

Backlog hat Priorität

Boeing selbst will sich offiziell nicht auf einen konkreten Termin festlegen. Überhaupt brauche das Hochfahren der Produktion Zeit, wie Boeing-Finanzchef Greg Smith auf Anfrage von Reuters erklärt: "Es wird ein sehr langsamer, methodischer und systematischer Ansatz sein, um die Fertigungslinie vorzuwärmen und die Arbeiter wieder in Position zu bringen." Oberste Priorität bei Boeing sei es, den Backlog fertiger, aber noch nicht ausgelieferter Maschinen abzubauen, bevor man die Produktion wieder aufnehme. Beides müse miteinander einhergehen, so Smith. Das wiederum würde eine vorherige Wiederzulassung des Flugzeugs notwendig machen. Bei Boeing stehen aktuell rund 400 gebaute 737 MAX auf Halde, die auf ein Ende des Groundings warten. "Wir wollen den Bestand nicht erhöhen", macht Smith klar.

Neue Probleme

Parallel hierzu hat Boeing außerdem aktiv mit dem Coronavirus zu kämpfen. Nicht nur, dass die Nachfrage nach neuen Jets derzeit weltweit auf Eis liegt, weil der Flugverkehr großteils zum Erliegen gekommen ist – Boeing ist auch direkt von dem Virus betroffen: Der Hersteller hat unter seiner Belegschaft Dutzende Covid-19-Erkrankungen registriert, vor allem im Hauptwerk Everett. Ein Boeing-Arbeiter soll sogar an der Krankheit gestorben sein. Als Vorsichtsmaßnahme gab der Flugzeugbauer deshalb am Montag bekannt, die Produktion in allen Werken, die im Bundesstaat Washington liegen, vorübergehend einzustellen. Dazu zählt neben Everett auch das 737-Werk Renton.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023