Boeing sieht Bedarf für 41.000 Flugzeuge bis 2041

Positive Marktaussichten
Boeing sieht Bedarf für 41.000 Flugzeuge bis 2041

Veröffentlicht am 17.07.2022
Boeing sieht Bedarf für 41.000 Flugzeuge bis 2041
Foto: Boeing

Zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wirft Boeing einen optimistischen Blick in die Zukunft: Nach Daten des Commercial Market Outlook (CMO) 2022 geht der US-Flugzeughersteller davon aus, dass es bis 2041 einen globalen Bedarf an bis zu 41.000 neuen Flugzeugen gibt. Das gab Boeing kurz vor Beginn der Farnborough International Airshow bekannt.

Der CMO prognostiziert einen Marktwert neu ausgelieferter Flugzeuge von 7,2 Milliarden US-Dollar. Die weltweite Flotte soll bis 2041 um 80 Prozent gegenüber dem Vor-Pandemie-Niveau im Jahr 2019 wachsen. Für den gleichen Zeitraum sieht Boeing eine Nachfrage von 3,6 Milliarden US-Dollar an Dienstleistungen, darunter digitale Lösungen, die die Effizienz steigern und Kosten senken, Ausbildung von Piloten und Technikern, aber auch Wartung und Modifikationen, zum Beispiel der Umbau von Passagierflugzeugen zu Frachtern.

"Trotz der beispiellosen Turbulenzen in den letzten zwei Jahren hat die Luftfahrtindustrie eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit gezeigt, die sich an die Herausforderung angepasst hat", so Ihssane Mounir, Senior Vice President of Commercial Sales and Marketing von Boeing.

Den größten Anteil neuer Flugzeuge machen künftig weiterhin Narrowbodies mit rund 75 Prozent aller Auslieferung aus (etwa 31.000 Flugzeuge). Auf die asiatischen Märkte entfallen gemäß Boeings CMO rund 40 Prozent der langfristigen weltweiten Nachfrage nach neuen Flugzeugen. Europa und Nordamerika tragen jeweils etwas mehr als 20 Prozent bei, 15 Prozent der Lieferungen gehen in andere Regionen.