Privater Hyperschall-Jet fliegt - Quarterhorse Mk 1 auf dem Weg zum Überschall-Airliner

Privater Hyperschall-Prototyp in der Luft
Hermeus Quarterhorse Mk 1 fliegt

Veröffentlicht am 28.05.2025

Das 2018 in Georgia gegründete Unternehmen Hermeus hat ehrgeizige Ziele: Gleich mehrere Hyperschall-Fluggeräte will man in die Luft bringen. Nach ersten Testmaschinen soll das unbemannte militärische Fluggerät Darkhorse und der Halcyon-Airliner für 20 Passagiere folgen. Die hohen Geschwindigkeiten hoffen die Ingenieure mit einem neuen Antrieb zu erreichen, der einen konventionellen Strahlantrieb mit einem Staustrahl-Aggregat kombiniert.

Den Anfang der Familie macht die Quarterhorse Mk 1. Die unbemannte Testmaschine startete auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien zu ihrem Erstflug, wie das Unternehmen am 27. Mai mitteilte. Im Mittelpunkt der Erprobung steht das Verhalten bei Start und Landung. Diese Flugphasen stellen laut Hermeus aufgrund der Hochgeschwindigkeitsauslegung des Fluggeräts eine besondere Herausforderung statt. Der Jungfernflug erfolgte allerdings nicht von der Runway des USAF-Flugtestzentrums, sondern von einer markierten Piste auf dem ausgetrockneten Salzsee in der Umgebung aus. Die Quarterhorse Mk 1 entstand innerhalb eines knappen Jahres.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Neuer Antrieb

Bereits Ende März letzten Jahres hatte die Firma den Prototyp vorgestellt. Damals gingen die Planer allerdings noch von einem Erstflug im Jahr 2024 aus. Als Antrieb kommt ein so genanntes TBCC-Triebwerk zum Einsatz (Turbine Based Combined Cycle). Dieses kombiniert einen Turbojet mit einem Staustrahltriebwerk. Das auf der Basis eines J85 von General Electric entwickelte Chimera-Aggregat kann laut Hermeus zwischen den beiden Betriebsarten wechseln. Damit erlaubt es auch konventionelle Starts und Landungen, die mit einem reinem Ramjet aufgrund der fehlenden Geschwindigkeit nicht möglich wären. Den Versuchen vorausgegangen waren Bodentests der statischen Quaterhorse Mk 0, die unter anderem die Systemintegration und Fernsteuerung erprobte.

Nächste Maschine in F-16-Größe

Eigentlich hatte Hermeus angekündigt, jedes Jahr ein neues Testflugzeug in die Luft zu bringen. Als Nächstes folgt Quarterhorse Mk 2, die erstmals in den Überschallbereich vordringen soll. Dazu steht ein unter anderem in der F-16 Fighting Falcon zum Einsatz kommendes F100-Triebwerk von Pratt & Whitney zur Verfügung. Die Montage des Deltaflüglers läuft bereits in Atlanta. Der Erstflug ist noch für dieses Jahr vorgesehen. Ob sich der enge Zeitplan realisieren lässt, bleibt abzuwarten. Schließlich werden die Flugzeuge mit jeder Generation komplexer. So soll die Quarterhorse Mk 3 schon in den Geschwindigkeitsbereich von Mach 4 vorstoßen.