Rekord mit größtem Airliner der Welt - Kann ein Akku-Bohrer einen Airbus A380 ziehen?

Einmaliger Rekordversuch mit größtem Airliner der Welt
Kann ein Akku-Bohrer einen Airbus A380 ziehen?

Veröffentlicht am 04.07.2025

Kann ein herkömmlicher Akku-Bohrer einen 325 Tonnen schweren Flugzeug-Giganten ziehen? Dieses ungewöhnliche Experiment nahm der Werkzeughersteller Parkside in Zusammenarbeit mit Lufthansa Technik (LHT) in Angriff. Zum Einsatz kam die A380-861 mit der Kennung D-AIMC der Lufthansa und ein handelsüblicher 12-Volt-Akkubohrer der Power-Serie von Parkside. Selbstverständlich war auch eine Vertreterin von Guinness World Records Limited vor Ort, um den Weltrekordversuch im LHT-Hangar in München zu bestätigen.

Die speziell entwickelte Winde war mit vier Kabeln an Gegengewichten aus Betonblöcken – insgesamt 24 Tonnen – befestigt und somit fixiert. Das Seil der Winde hing an der Schleppstange des A380. Zum Betrieb der Winde diente der seitlich befestigte Akku-Bohrer mit seinem Aufsatz. Und tatsächlich zog das Gerät die Winde an, bis sich das riesige Verkehrsflugzeug auf seinen 22 Rädern langsam in Bewegung setzte. Insgesamt zog der Bohrer den Jet einen Meter und 43 Zentimeter – offiziell von Guinness als Weltrekord bestätigt.

Ungleiches Duell

Im Vorfeld des ungewöhnlichen Experiments hatten Ingenieure der Technischen Universität Darmstadt eine Machbarkeitsprüfung durchgeführt und grünes Licht gegeben. Der genutzte Bohrschrauber besitzt eine Leistung von 80 Newtonmetern bei 1500 Umdrehungen pro Minute. Zum Vergleich: die vier Trent 900-Triebwerke der A380 von Rolls-Royce entwickeln zusammen einen Schub von rund 1360 Kilonewton, also knapp 17.000-mal so viel wie das nur 1,5 Kilogramm schwere Elektrogerät.

Porsche als Schlepper

Die A380 stand schon einmal im Mittelpunkt eines öffentlichkeitswirksamen Experiments, und zwar im Jahr 2017. Damals schleppte der Porsche Cayenne einen Riesen-Airbus von Air France. Mit einer Distanz von 42 Metern stellte der Luxus-SUV einen neuen Weltrekord auf.