Vertragsunterzeichnung auf der ILA
Wiking kauft zwei H145 für Offshore-Einsätze

Wiking Helikopter Service unterzeichnete am Mittwoch im Rahmen der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin erstmals einen Vertrag für ein Muster von Airbus Helicopters.

Wiking kauft zwei H145 für Offshore-Einsätze

Die Lieferung der ersten H145 ist für Ende 2016 geplant. Beide Maschinen werden zur Versetzung von Seelotsen und für Luftrettungseinsätze über der Nordsee sowie der Verbringung von Servicetechnikern auf Offshore Windkraftanlagen genutzt werden.

„Während einer Offshore-Demonstration Anfang diesen Jahres konnten wir uns von den Vorteilen des neuen Helionix-Cockpits mit 4-Achsen-Autopilot mit Auto-Schwebeflugfunktion der H145 überzeugen. Die Maschine bietet zudem sehr große Leistungsreserven, einen geräumigen Innenraum und erfüllt unsere strengen Sicherheitsanforderungen, die wir für den Versatz von Personen auf dem Meer benötigen“, so Holger Stockmeyer, Geschäftsführer der Wiking Helikopter Service GmbH.

Durch eine Erhöhung der Triebwerksleistung im Einmotorenbetrieb (Single Engine Hover Performance, zwei Minuten OEI HOGE) kann die H145 nun bis zu 200kg mehr Last bei Windenoperationen aufnehmen. Die Maschine erfüllt damit die strengen Regularien für die Verbringung von Menschen per Winde (HEC - Human External Cargo).

Die H145 in Offshore- Konfiguration ist zudem mit einer Notschwimmeranlage, zugelassen bis Sea State 6, einem Wetterradar, Unterwasser-Ausstiegsbeleuchtung und schwimmendem Notfallpeilsender ausgerüstet. Für den Einsatz über dem Meer verfügt die H145 über eine Sitzkonfiguration, mit der sie acht Passagiere im Einklang mit den internationalen Offshore-Richtlinien transportieren kann.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023