In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Airbus-Zustelldrohne Skyways: Land-zu-Schiff-Belieferung aus der Luft

Zustelldrohne Skyways
Airbus testet Land-zu-Schiff-Belieferung aus der Luft

In Singapur hat Airbus mit der Skyways-Paketzustelldrohne Land-zu-Schiff-Versuche in Singapur begonnen. Zum ersten Mal sei Drohnen-Technologie dabei unter realen Hafenbedingungen getestet worden, teilte der Flugzeughersteller mit.

Airbus testet Land-zu-Schiff-Belieferung aus der Luft
Foto: Airbus

Kleine, dringend benötigte und besonders zeitkritische Güter könnten bald aus der Luft vom Festland aufs Schiff geliefert werden – zumindest, wenn es nach dem Willen von Airbus geht. Die hierfür entwickelte Zustelldrohne Skyways soll vier Kilogramm Fracht autonom auf Schiffe fliegen können, die bis zu drei Kilometer von der Küste entfernt sind. Zur Navigation nutzt die Drohne vordefinierte Luftkorridore, die sie zuverlässig ans Ziel führen sollen.

Unsere Highlights

Der erste Zustellungsflug hatte die M/V Pacific Centurion von der Reederei Swire Pacific Offshore zum Ziel. 1,5 Kilometer hatte Skyways dafür von Singapurs Marina South Pier bis zum Deck des Schiffes zurückzulegen. Laut Airbus landete die Drohne sicher an ihrem Ziel, deponierte ihre 1,5 Kilogramm schwere, 3D-gedruckte Fracht beim Schiffsführer und kehrte dann auf direktem Weg zur Basis zurück. Für den gesamten Flug habe Skyways dabei nur zehn Minuten benötigt.

Sponsored
Airbus
Die Zustelldrohne Skyways soll vom Hafen aus Schiffe beliefern können, die bis zu drei Kilometer entfernt liegen.

Airbus Skyways-Chef Leo Jeoh zeigte sich vom Erfolg der Darbietung begeistert – Airbus betrete mit diesem Meilensteinflug „ein neues Terrain in der maritimen Industrie“. Marius Johansen vom Logistikdienstleister Wilhelmsen Ships Services, der bei Skyways als Entwicklungspartner fungiert, war ebenfalls voll des Lobes: „Die Belieferung von Schiffen mit lebensnotwendigen Ersatzteilen, medizinischem Material und Bargeld ist ein fester Bestandteil unserer Leistungen, die wir täglich in Häfen auf der ganzen Welt anbieten. Moderne Technologien wie Skyways sind ein neues, ziemlich cooles Werkzeug, mit dem wir unsere Arbeit noch besser erledigen können.“

Für Airbus liegen die Einsatzvorteile von Drohnen in der maritimen Industrie klar auf der Hand: Lieferungen seien bis zu sechsmal schneller möglich, bei 90 Prozent geringeren Lieferkosten und marginal kleinem CO2-Fußabdruck. Zudem reduziere Skyways das Unfallrisiko im Vergleich zur bisher üblichen Belieferung per Boot erheblich.

Wenig verwunderlich, dass das Skyways-Entwicklerteam deshalb schon weitere Pläne verfolgt: Nach dem Nachweis der Fähigkeit, Pakete sicher und zuverlässig auf vor Angker liegende Schiffe zu liefern, sollen in einer weiteren Testphase Luftpakete autonom in einer städtischen Umgebung zugestellt werden. Hierfür kooperiert Airbus mit der Nationalen Universität von Singapur.

Infografik: So funktioniert Skyways

Airbus
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023