A320neo-Triebwerk: Casablanca bekommt LEAP-1A-Endmontage

Ramp-up für A320neo-Triebwerk
Casablanca bekommt LEAP-1A-Endmontage

ArtikeldatumVeröffentlicht am 21.10.2025
Als Favorit speichern
Casablanca bekommt LEAP-1A-Endmontage
Foto: Philippe Stroppa / Safran

CFM International, ein Joint Venture von Safran Aircraft Engines und GE Aerospace, treibt den Hochlauf des LEAP-1A-Triebwerks für die A320neo-Familie von Airbus voran. Safran kündigte vergangene Woche an, eine neue Endmontagelinie in Casablanca aufzubauen. Sie soll das Werk im französischen Villaroche ergänzen.

Ab 2028 will CFM International 2500 LEAP-Triebwerke jährlich produzieren. Im ersten Halbjahr 2025 lag der Triebwerksoutput bei 729 LEAP, was immerhin einem Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

CFM International kämpft seit dem Ende der Pandemie mit dem Hochlauf der Triebwerksproduktion. 2024 lagen die Auslieferungszahlen des Konsortiums sogar zehn Prozent unter jenen des Vorjahrs. Die Ursachen sind vielfältig, dazu gehören Qualitätsprobleme bei Präzisionsmetallteilen eines Zulieferers, Hurrikan-Schäden an einem Werk in Florida sowie Streiks. Fehlende Triebwerke bereiten vor allem Airbus Kopfzerbrechen: 2024 musste der europäische Flugzeughersteller deshalb seine eigenen Lieferziele und Hochlaufpläne kassieren.

Neue Endmontage, neue Instandhaltungskapazitäten

Die neue, 13.000 m2 große Anlage von Safran in Marokko soll Ende 2027 in Betrieb gehen und eine Kapazität von jährlich 350 Triebwerken haben. Safran investiert eigenen Angaben zufolge 200 Millionen Euro in das Werk, in dem 300 Arbeitsplätze entstehen.

Bisher verfügt CFM International über drei Endmontagelinien: eine bei Safran Aircraft Engines in Villaroche, wo hauptsächlich LEAP-1A für die A320-Familie und LEAP-1C für die Comac C919 produziert werden, sowie zwei Linien bei GE Aerospace in Lafayette, Indiana, und Durham, North Carolina. Dort werden vor allem LEAP-1B für die Boeing 737 MAX endmontiert. Alle drei Linien können jedoch alle drei Triebwerksversionen bauen.

Mitte Oktober begann im Flughafengebiet von Casablanca auch der Bau eines neuen Instandhaltungsshops für LEAP-Triebwerke. Die Werkstatt soll ebenfalls 2027 betriebsbereit sein, bis 2030 sollen 600 Stellen aufgebaut werden. Safran lässt sich den Bau 120 Millionen Euro kosten. Zu dem neuen Komplex gehört auch ein Prüfstand, der von neu gebauten und überholten LEAP-Triebwerken genutzt werden soll.