Das von André Borschberg mitgegründete Schweizer Unternehmen H55 wird das Batteriesystem für ein hybrid-elektrisches Flugdemonstratorprogramm unter der Leitung von Pratt & Whitney Canada (P&WC) liefern. Die Entwicklung der Batteriekomponentendesigns und der zugehörigen elektrischen Steuersysteme wird auch vom National Research Council Canada (NRC) und dem Innovative Vehicle Institute (IVI) unterstützt. Das gab P&WC am Donnerstag bekannt.
Das im Juli 2021 angekündigte Programm folgt auf das 2019 begonnene Project 804 und wird von den Regierungen Kanadas und Quebecs finanziell unterstützt. Beteiligt sind neben dem kanadischen Triebwerkshersteller P&WC auch das Schwesterunternehmen Collins Aerospace sowie De Havailland Aircraft of Canada. Ziel ist es, eine Dash 8-100 mit einem hybrid-elektrischen Antriebssystem auszustatten und im Flug zu erproben. Mit einem solchen Antrieb aus konventionellen Turboprops und einem ein Megawatt starken Elektromotor sowie Batterien erwartet P&WC einen um 30 Prozent reduzierten Treibstoffverbrauch und entsprechend weniger CO2-Emissionen. Die Bodentests sollen noch in diesem Jahr beginnen, die Flugtests 2024.
"Die hybrid-elektrische Technologie birgt ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der Effizienz von Flugzeugantriebssystemen der nächsten Generation, wodurch wir neue Maßstäbe für die Nachhaltigkeit von Regional- und Nahverkehrsflugzeugen setzen können", sagte Jean Thomassin, Executive Director New Products and Services, P&WC.
"Unser Ziel war es schon immer, den regionalen Pendlerverkehr anzusprechen, und das passt perfekt mit P&WC zusammen, wobei sich unsere Kerntechnologien ergänzen", so André Borschberg, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von H55. Borschberg hat 2015 und 2016 zusammen mit Bertrand Piccard im Solarflugzeug Solar Impulse 2 die Welt umrundet.