Lufthansa Technik bereitet sich derzeit darauf vor, für die Triebwerke LEAP-1A (Airbus A320neo) und -1B (Boeing 737 MAX) von CFM International On-Wing- und MRO-Services (Maintenance, Repair, Overhaul - Wartung, Reparatur, Überholung) anzubieten. Das erste Triebwerk wird 2018 in Hamburg erwartet.
Neben dem Aufbau von entsprechenden Reparaturkapazitäten, Mitarbeiter-Schulungen und Investitionen in das notwendige Werkzeug wird sich Lufthansa Technik auch auf den Ausbau von mobilen Airline Support Teams (AST) fokussieren.
Lufthansa Technik will nach eigenen Angaben Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus des LEAP anbieten. Dazu gehören Triebwerksüberholung, Teilereparatur, On-Wing-Support und innovative Ingenieursdienstleistungen. Sukzessive würden dafür umfassende Kapazitäten aufgebaut.
"Einer der ersten Anbieter von LEAP-Services zu werden, ist ein weiterer Meilenstein in der langjährigen und intensiven Zusammenarbeit mit CFM International", so Bernhard Krüger-Sprengel, Vice President Engine Services bei Lufthansa Technik.
Das LEAP steht zumindest beim Airbus A320neo in Konkurrenz zum Getriebefan PW1100G-JM von Pratt & Whitney. Auch für dieses Triebwerk bietet Lufthansa Technik Services an. Zudem hat Lufthansa Technik mit MTU Aero Engines das gemeinsame Instandhaltungsunternehmen EME Aero für Getriebefan-Triebwerke in Polen gegründet.
Triebwerke der A320neo und Boeing 737 MAX : Lufthansa Technik bereitet sich auf LEAP vor
Lufthansa Technik bietet in Hamburg von 2018 an Instandhaltungsdienstleistungen für die Triebwerke LEAP-1A und LEAP-1B an.
