Hangar-Pläne gescheitert
Die letzte Vulcan bekommt kein Dach über dem Kopf

Inhalt von

Die Airshow-Saison 2015 war die letzte, in der Luftfahrtfans eine Avro Vulcan im Flug bewundern durften. Seither parkt die letzte Vulcan, Kennzeichen XH558, auf dem Flughafen Doncaster – und zwar im Freien. Das wird auch so bleiben: für einen Hangar fehlt es am Geld.

Die letzte Vulcan bekommt kein Dach über dem Kopf
Foto: Karl Schwarz

Die Avro Vulcan ist eine Wucht – optisch, technisch und akustisch. Einst war der massive Delta-Bomber das Rückgrat der britischen Atomstreitmacht, später ein Top-Act auf vielen Flugshows. Offiziell außer Dienst gestellt im Jahr 1984, begeisterte eine letzte fliegende Vulcan noch Jahrzehnte später das staunende Publikum: Die Maschine mit der Kennung XH558 war bis 1993 für die Royal Air Force auf Werbetour und kam einige Zeit später unter die Fittiche des privaten "Vulcan to the Sky Trust" (VTST). Dessen Angehörige peppelten den maroden Kalten Krieger liebevoll wieder auf und brachten ihn schließlich tatsächlich zurück an den Himmel: Von 2007 bis Ende 2015 sammelte die XH558 weitere Flugstunden im Licht der begeisterten Öffentlichkeit – bis schließlich am 28. Oktober 2015 das endgültige Aus kam.

Unsere Highlights
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Liebevoll umsorgt

Seither steht die mächtige Vulcan auf einem Parkplatz an ihrem langjährigen Heimatstandort, dem Doncaster Sheffield Airport in South Yorkshire. Die Ehrenamtlichen des VTST kümmern sich auch weiterhin um ihren Oldie, hegen und pflegen ihn sorgsam, lassen von Zeit zu Zeit sogar seine vier Olympus-Turbojets aufheulen. Fans können sich für diese Anlässe Eintrittskarten kaufen. So bleibt die Erinnerung lebendig. Doch nach wie vor steht der Bomber im Freien, sommers wie winters, bei Tag und bei Nacht. Und nun sieht es so aus, als würde das auch dauerhaft so bleiben.

Sponsored
Vulcan to the sky Trust
Helfer des Vulcan to the Sky Trust halten die XH558 in Doncaster weiter top in Schuss - mit viel Herzblut und technischem Know-how.

Flugzeug bleibt erhalten

Denn wie der VTST Anfang Februar bekanntgab, sind die Bemühungen, der Vulcan in Doncaster einen Museumshangar samt Besucherzentrum zu bauen, gescheitert. Für dieses Projekt, genannt "The Vulcan Experience", hätte der Trust bis zum 31. Dezember 2021 eine Summe von 2,2 Millionen Pfund (2,6 Millionen Euro) an Spendengeldern aufbringen müssen. Diese Summe kam allerdings nicht zusammen – weshalb die Vulcan-Fans ihre großen Pläne nun wohl oder übel zu den Akten legen müssen.

Man sei "am Boden zerstört", erklärte VTST-Sprecher Michael Trotter in einer Mitteilung. Schließlich habe man jahrelang von der Besucherattraktion geträumt. Derzeit prüfe man, welche Auswirkungen das Scheitern für die bisherigen Spender und das Projekt selbst habe. Eins aber unterstreicht Michael Trutton mit Nachdruck: "Die XH558 wird weiterhin gepflegt und auf dem hohen Niveau gehalten, auf dem sie während ihrer Flugjahre und darüber hinaus gehalten wurde." Nur eben weiter im Freien, ohne Dach über dem Kopf.

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 03 / 2023

Erscheinungsdatum 21.02.2023

Abo ab 32,99 €