Es war der letzte Flug nach 33 Jahren: Als die F/-18C Hornet der Blue Angels mit der gelben Nummer 1 am Heck gestern auf dem Washington Dulles International Airport aufsetzte, markierte dies den Schlusspunkt einer schillernden Flugzeugkarriere. 1987 als eine der ersten F/A-18C überhaupt gebaut, diente die Maschine in insgesamt acht Navy-Staffeln, flog an der Front im zweiten Golfkrieg und kam 2015, im gesetzten Alter von 28 Jahren, schließlich zu den Blue Angels. Dort war sie fortan die Maschine des Leaders, zuletzt pilotiert vom aktuellen Staffelführer Brian Kesselring.

In illustrer Gesellschaft
Nun sind diese wilden Jahre für den Fighter ein für allemal Geschichte. Den Rest ihres Daseins wird die Leader-Hornet als Exponat des Smithsonian National Air and Space Museum verbringen. Es gibt sicher schlechtere Orte, in denen ein Flugzeug seinen Ruhestand verbringen kann. Immerhin wartet das riesige Museum, genauer gesagt seine Filiale Steven F. Udvar-Hazy Center am Flughafen Washington, mit einer der größten Flugzeugsammlungen der ganzen Welt auf. Schon bald wird sich die Blue Angels-Rentnerin dort zwischen SR-71 Blackbird, Space Shuttle, Phantom und Tomcat einreihen.

Nummer 5 fliegt Nummer 1
Die Ehre, "Number 1" auf ihrem letzten Flug zu steuern, wurde am Mittwoch Lieutenant Commander Frank Weisser zuteil. Weisser zählt seit 2007 zum Blue Angels-Team und fungierte auf der Position Nummer 5 zuletzt als einer von zwei Solo-Piloten im Flugprogramm. Er und seine Kameraden waren Anfang November offiziell auf ihr neues Einsatzmuster umgestiegen: ab 2021 werden die Blue Angels mit der F/A-18E/F Super Hornet auftreten.