Das Museum Aeroscopia veröffentlichte auf seiner Webseite Fotos des Eintreffens der A400M am Donnerstag. Airbus hatte bereits angekündigt, den Prototyp MSN001 nach Abschluss der Test- und Zulassungsarbeiten dem Museum zu übergeben. Dafür hatte das neu errichtete, sehenswerte Museum eigens eine Fläche freigehalten. Das Flugzeug trägt weiterhin seine, mittlerweile leicht ausgeblichene, graue Rumpflackierung mit großen A400M-Schriftzügen.
Besonderheit dieser A400M ist ihre Testausstattung mit organgefarbenen Flugtestanbauten für Vereisungstests. Sowohl am Leitwerk, als auch an der Propellernabe von Triebwerk 3 blieben diese für die Flugtests genutzten Anbauten erhalten und vermitteln so ein Bild von der zurückliegenden Testarbeit, die dieses Flugzeug absolviert hat.
Die französische Webseite "Aerobuzz" berichtete, zwischen Airbus und dem französischen Finanzministerium habe es zunächst ein Tauziehen um diese A400M gegeben, weil das Finanzministerium für den mit einem Restwert von 18 Millionen Euro veranschlagten Prototyp eine zweiprozentige Steuerzahlung verlangt habe, sobald der Prototyp den Sicherheitsbereich des Flughafens verlasse. Das Museum liegt unmittelbar neben dem Zaun des Flughafens Toulouse, gehört aber rechtlich nicht mehr zu dessen Betriebsgelände oder dem Airbus-Vorfeld.