China zeigt GJ-11 Stealth-Fighter-Drohne erstmals im Flug

Neue Videos von Chinas modernste Tarnkappendrohne
China zeigt hochmoderne GJ-11 erstmals im Flug

ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.11.2025
Als Favorit speichern
Chinesische Drohne fliegt vor blauem Himmel.
Foto: CGTN Europe

Die chinesische Luftwaffe hat erstmals offizielles Videomaterial ihrer GJ-11-Kampfdrohne veröffentlicht. Die Aufnahmen zeigen den Stealth-Nurflügler im Flug und geben dem System einen neuen Namen. "Geheimnisvoller Drache" (Xuanlong) oder "Mysterious Dragon" soll das UAV jetzt heißen. Vorher war die GJ-11 bekannt als "Scharfes Schwert". Der Name wurde vermutlich für Prototypen verwendet.

Premiere nach langer Entwicklungszeit

Die nun präsentierten Luftaufnahmen stammen aus einem knapp 30-minütigen Jubiläumsvideo zum 76. Gründungstag der Volksbefreiungsarmee, das die Geschichte einer Pilotin und ihren Weg zum Militär zeigt. Die Drohne wurde gemeinsam mit einem J-16D-Kampfflugzeug für elektronische Kriegsführung im Formationsflug gezeigt. Mit dabei war außerdem ein J-20-Tarnkappenjäger, auch bekannt als "Mighty Dragon" – ein Namensverwandter des neuen "Mysterious Dragon". Die beiden bemannten Jets gelten als mögliche Steuerungsplattformen für unbemannte Systeme wie die GJ-11.

Die Veröffentlichung der Aufnahmen erfolgte rund einen Monat, nachdem Satellitenbilder drei der Drohnen auf dem Luftwaffenstützpunkt Shigatse in der Autonomen Region Tibet gezeigt hatten.

Ein erster Prototyp für die GJ-11 hob bereits 2013 ab, allerdings in deutlich weniger stealthoptimierter Form. Bis zur Vorstellung eines überarbeiteten Modells bei einer Militärparade in Peking 2019 erfuhr das Design erhebliche Verbesserungen.

Besonders das Heck wurde für bessere Radartarnung neu gestaltet. Damals war die Drohne allerdings noch nicht im Flug zu sehen. Bei der Parade wurde die GJ-11 auf einem LKW befördert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Icon youtube

Chinas Stealth-Drohnen-Offensive

Die GJ-11 ist nur ein Teil von Chinas massiver Investition in Tarnkappendrohnen. Weitere Systeme wie die CH-7, die kürzlich erstmals im Flug dokumentiert wurde, sowie zwei noch größere Nurflügler-Drohnen demonstrieren Pekings Engagement in diesem Bereich.

Ein chinesischer Nurflügler wird aus einem Hangar gerollt.
CGTN Europe

Auch andere Nationen wie Russland, Indien, die Türkei und Frankreich intensivieren jedoch ihre Programme für unbemannte Tarnkappen-Kampfflugzeuge. Die USA arbeiten an autonomen Systemen für den Einsatz an der Seite von bemannten Jets. Sowohl Navy als auch Air Force haben ihre eigenen Entwicklungsprogramme.

Ein wesentlicher Vorteil solcher Systeme liegt in ihrer deutlich längeren Einsatzdauer gegenüber bemannten Kampfjets bei gleichzeitig relevanter Waffenlast. Außerdem werden Pilotenleben weniger gefährdet.