Militärische Giganten
Top 10: Die schwersten Bomber der Welt

Schon seit der Frühzeit der Luftfahrt waren die Bomber meist die größten und schwersten Flugzeuge.

Top 10: Die schwersten Bomber der Welt

Top 10: Die schwersten Bomber der Welt

Dank immer stärkeren Antrieben stiegen die Zuladung und die Reichweite der Muster immer weiter. Unsere Liste zeigt die zehn Bomber mit der höchsten maximalen Startmasse. Der Spitzenreiter bringt immerhin so viel auf die Waage wie ein voll beladener Airbus A340-300!

Platz 10: 124000 kg

Die Ausbildung von Besatzungen der Tupolew Tu-22M erfolgt in Ryazan. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Tupolew Tu-22M3 "Backfire"

Unsere Highlights

Die Tu-22M absolvierte ihren Erstflug am 30. August 1969 und befindet sich in der M3-Version weiterhin in Dienst bei den russischen Luftstreitkräften. Die maximale Startmasse ist für einen zweistrahligen Jet sehr beeindruckend.

Antrieb: zwei NK-25
Leermasse: 78000 kg
Waffenlast: 24000 kg
maximale Startmasse: 124000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 2000 km/h
Reichweite: 2410 km (mit 12000 kg Waffen)

Sponsored

Platz 9: 135900 kg

Convair YB-60 im Flug. Foto: FR-Dokumentation

Convair YB-60

Als Alternative zur B-52 entwickelte Convair eine Variante der B-36 mit Jettriebwerken und Pfeilflügel. Die Erprobung nach dem Erstflug am 18. April 1952 zeigte, dass die Leistungen denen der Stratofortress unterlegen waren. Beide Prototypen wurden schließlich verschrottet.

Antrieb: acht XJ57-P-3
Leermasse: 69407 kg
Waffenlast: 33000 kg
maximale Startmasse: 135900 kg
Höchstgeschwindigkeit: 820 km/h
Einsatzreichweite: 4700 km

Platz 8: 152635 kg

Northrop Grumman B-2 "Spirit" der USAF (Foto: USAF).

Northrop Grumman B-2 Spirit

Der Stealthbomber flog erstmals am 17. Juli 1989. Aufgrund der hohen Kosten wurden nur 21 Exemplare gebaut.

Antrieb: vier GE F118-GE-100

Leermasse: 69717 kg

Waffenlast: 18144 kg

maximale Startmasse: 152635 kg

Höchstgeschwindigkeit: 1010 km/h

Reichweite: 12223 km

Platz 7: 185000 kg

Die Tu-95MS Bear ist nach wie vor aktiv. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Tupolew Tu-95MS "Bear"

Der schnelle Turboprop bildet nach wie vor das Rückgrat der russischen Fernfliegerkräfte. Die Eleganz der Tu-95, deren erster Prototyp schon am 12. November 1952 geflogen war, täuscht etwas über ihre enorme Masse hinweg.

Antrieb: vier NK-12MP

Leermasse: 94400 kg

maximale Startmasse: 185000 kg

Höchstgeschwindigkeit: 925 km/h

Reichweite: 6400 km (mit 11340 kg Nutzlast)

Platz 6: 185730 kg

Convair B-36J Peacemaker. Foto und Copyright: USAF

Convair B-36J Peacemaker

Die B-36J war die schwerste Version des zehnmotorigen Bombers und wurde Ende der 50er Jahre von der B-52 abgelöst. Der letzte Flug einer Peacemaker fand am 30. April 1959 statt. Der Erstflug der XB-36 war am 8. August 1946 erfolgt.

Antrieb: sechs R-4360-53 und vier J47-GE-19
Leermasse: 75530 kg
Waffenlast: 39000 kg
maximale Startmasse: 185730 kg
Höchstgeschwindigkeit: 673 km/h
Einsatzreichweite: 6415 km

Platz 5: 210000 kg

Mjasischtschew 3M "Bison" in Engels. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Mjasischtschew 3M "Bison"

Ab Mitte der 50er Jahre war die M-4 der schwerste sowjetische Bomber (Jungfernflug 20. Januar 1953. Später folgte die verbesserte 3M, die zuletzt bis 1994 als Tanker diente.

Antrieb: vier WD-7
Leermasse: 74430 kg
Waffenlast: 12000 kg
maximale Startmasse: 210000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 950 km/h
Reichweite: 13000 km

Platz 4: 216634 kg

Die B-1B dient auch zu Tests des von Lockheed Martin entwickelten LRASM. Foto: DARPA

Rockwell B-1B Lancer

Der Überschallbomber entstand aus der B-1A (Erstflug 23. Dezember 1974). Die erste B-1B wurde im Juni 1985 auf der Dyess Air Force Base in Dienst gestellt.

Antrieb: vier GE F101-GE-102
Leermasse: 86183 kg
Waffenlast: 34019 kg
maximale Startmasse: 216634 kg
Höchstgeschwindigkeit: Mach 1.2
Reichweite: 12000 km

Platz 3: 219600 kg

Boeing B-52 Stratofortress, © The Boeing Company

Boeing B-52H Stratofortress

Kaum ein Kampfflugzeug kann auf eine längere Einsatzzeit zurückblicken als die B-52, und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Die B-52H wird weiter modernisiert. Das erste Flugzeug dieser Version startete am 10. Juli 1960 zu seinem Jungfernflug.

Antrieb: acht TF33-P-3/103
Leermasse: 83250 kg
Waffenlast: 31500 kg
maximale Startmasse: 219600 kg
Höchstgeschwindigkeit: Mach 0.84
Reichweite: 14160 km

Platz 2: 242219 kg

North American XB-70 Valkyrie bei einem Testflug. Foto: FR-Dokumenatation

North American XB-70 Valkyrie

Selbst heute muten die Daten der Mach-3-schnellen XB-70 fantastisch an. Nicht nur ihre Geschwindigkeit, sondern auch ihre hohe Startmasse beeindrucken nach wie vor. Der Erstflug des weißen Giganten erfolgte am 21. September 1964.

Antrieb: sechs GE YJ93-GE-3
Leermasse: 114880 kg
maximale Startmasse: 242219 kg
Höchstgeschwindigkeit: Mach 3.1 km/h
Reichweite: 6900 km

Platz 1: 275000 kg

Tu-160 Blackjack bei der Landung in Engels. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Tupolew Tu-160 "Blackjack"

Die Tu-160 ist das schwerste Kampfflugzeug der Welt und ist der Stolz der russischen Fernfliegerkräfte. Der Erstflug erfolgte am 18. Dezember 1981. Der Bomber ist heute in Engels bei Saratow stationiert.

Antrieb: vier NK-321
Leermasse: 117000 kg
Waffenlast:40000 kg
maximale Startmasse: 275000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 2220 km/h
Reichweite: 12300 km

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023