US-Superbomber erhält Verstärkung: zweite B-21 Raider ist fast fertig

US-Superbomber erhält Verstärkung
Der Countdown läuft für die zweite B-21 Raider

ArtikeldatumVeröffentlicht am 30.08.2025
Als Favorit speichern

Die US Air Force will Hersteller Northrop Grumman bei der Entwicklung der B-21 Raider betont keinen Druck machen. Man hoffe zwar, dass die zweite B-21 bis Jahresende flügge sei, sagte USAF-Vertreter Andrew Gebara kürzlich während eines virtuellen Vortrags, aus dem im Nachgang mehrere US-Medien zitierten. Doch der Generalleutnant, stellvertretender Stabschef für strategische Abschreckung und nukleare Integration, will diese Hoffnung nicht an ein konkretes Datum knüpfen: "Ich glaube, dass der Erstflug der zweiten B-21 bis Ende des Jahres stattfinden wird, aber wir werden ihnen [Northrop Grumman] keinen künstlichen Termin nennen, an den sie sich halten müssen, wenn das Testprogramm dadurch nicht zum gewünschten Ziel gelangt", so Gebara. Stattdessen wolle man "effizient, effektiv und mit einem Gefühl der Dringlichkeit" voranschreiten – vor allem aber "ereignisbasiert".

Das Erfolgsgeheimnis des B-21-Programms sei es aktuell, "unangemessenen Druck" zu vermeiden, führte Gebara in seinem Referat weiter aus: "Lassen Sie sie machen, was sie machen, und sie werden uns das beste Flugzeug der Welt besorgen."

Flugerprobung im Alleingang – noch

Der neue US-Superbomber B-21 Raider soll bei der Air Force in die Fußstapfen der ebenfalls als Stealth-Nurflügler ausgelegten B-2 Spirit treten und außerdem den Schwenkflügler B-1B Lancer ablösen. Der erste Prototyp des geheimnisumwitterten Projekts hob am 10. November 2023 in Palmdale (Kalifornien) zum Erstflug ab und landete anschließend plangemäß auf der nahegelegenen Edwards Air Force Base, wo er seither im Alleingang die Flugerprobung bestreitet. Über Details schweigen sich die USAF und Northrop Grumman aus, seit spätestens September 2024 soll die B-21 aber im Schnitt etwa zweimal pro Woche in der Luft sein. Für parallel laufende Bodentests baute Northrop Grumman zudem zwei nicht flugfähige Raider-Exemplare. Das B-21 laufe aktuell erfolgreich und "im Wesentlichen im Zeitplan und im Rahmen des Budgets", unterstrich Generalleutnant Gebara.

Wie viele B-21 wird es geben?

Ursprüngliche Planungen der US Air Force sahen die Indienststellung der ersten von (mindestens) 100 B-21 zwischen 2025 und 2026 vor. Aktuell gültiges Ziel ist es, das erste Einsatzgeschwader auf alle Fälle noch vor Ende des Jahrzehnts mit Raider-Bombern zu beliefern. Dabei handelt es sich voraussichtlich um den 28th Bomb Wing auf der Ellsworth Air Force Base in South Dakota. Die Einheit fliegt momentan noch die B-1B.

Eine genaue Zahl zu bestellender Exemplare des Stealth-Bombers wollte USAF-Mann Gebara bei seinem Vortrag abermals nicht nennen. In jüngerer Vergangenheit hatten in den USA Kommentatoren aus zahlreichen Bereichen ihrer Ansicht Ausdruck verliehen, dass die Air Force langfristig mehr als die (scheinbar) feststehenden 100 B-21 benötige. Entsprechende Mittel zur Beschleunigung der B-21-Produktion in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar wurden im Juli vom Kongress gebilligt. An einer finalen Zahl werde aber derzeit noch gearbeitet, sagte Gebara. Die endgültige Größe der B-21-Flotte werde "voll und ganz von der Arbeit des Strategischen Kommandos der USA (STRATCOM) abhängen und davon, was ausreichend ist."