ESM-4: Wichtiger Baustein für Aufbau der Mondraumstation

Europäisches Servicemodul für Artemis IV
Wichtiger Baustein für Aufbau der Mondraumstation

ArtikeldatumVeröffentlicht am 11.11.2025
Als Favorit speichern
Wichtiger Baustein für Aufbau der Mondraumstation
Foto: Airbus Defence and Space SAS 2025

Das vierte Europäische Servicemodul (ESM-4) soll demnächst das Airbus-Werk in Bremen verlassen und zum Kennedy Space Center der NASA nach Florida transportiert werden. Dort wird es zunächst getestet, bevor es mit dem Crewmodul der Orion-Kapsel integriert wird.

ESM-4 wird bei der NASA-Mondmission Artemis IV eingesetzt, bei der Astronauten erstmals zur Raumstation Gateway im lunaren Orbit fliegen sollen. Eine vorherige unbemannte Mission soll die ersten zwei Gateway-Module (Power and Propulsion und Habitation and Logistics Outpost) in einem nahezu rechtlinigen Halo-Orbit platzieren. Artemis IV soll auch das Wohnmodul I-Hab der ESA zum Gateway bringen. Von der Mondraumstation aus sollen die Astronauten dann zur zweiten bemannten Mondlandung starten. Nach aktuellem Stand ist der Start von Artemis IV für Ende 2028 geplant.

NASA

Das ESM beinhaltet das Haupttriebwerk, acht Hilfstriebwerke und 24 Lageregelungsantriebe und liefert über vier je sieben Meter lange Solarpaneele den Strom für die Orion-Kapsel. Zudem ist es für die Temperaturregulierung in der Kapsel zuständig und versorgt die Crew mit Sauerstoff und Wasser, auch Treibstoff lagert im ESM. Es hat eine zylindrische Form und einen Durchmesser und eine Höhe von etwa vier Metern. Voll beladen wiegt es beim Start rund 15 Tonnen. Ein ESM ist nur einmal verwendbar. Am Ende der Mission trennt es sich von der Orion-Kapsel und verglüht in der Erdatmosphäre.

Orion mit ESM-2 wird auf den Start vorbereitet

Gebaut werden die Module von Airbus im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Das Temperaturregelungssystem liefert Thales Alenia Space Italia zu. Die ESA hat bisher sechs ESMs bei Airbus in Auftrag gegeben. Die Module sind Europas Tickets für Mitflüge zum Mond. Die ESA hat mit der NASA eine Vereinbarung über bisher drei Flüge europäischer Astronauten in den Mondorbit unterzeichnet.

"ESM-4 wird eine Schlüsselrolle spielen, da die Artemis-IV-Mission das International Habitation Module (Lunar I-Hab) der Raumstation Lunar Gateway liefern soll. Diese hochmoderne Hardware, die von Airbus Defence and Space und seinen Subunternehmern in ganz Europa entwickelt wurde, zeigt unsere Fähigkeit, zu wichtigen internationalen Partnerschaften beizutragen", so Daniel Neuenschwander, Direktor für bemannte und robotergestützte Exploration bei der ESA.

Das erste ESM flog bei der Mission Artemis I im November und Dezember 2022. ESM-2 für Artemis II wurde im Oktober 2021 von Bremen nach Florida gebracht. Artemis II ist die erste bemannte Mission des NASA-Mondprogramms und soll spätestens im April 2026 starten. Dabei sollen vier Astronauten (drei US-Amerikaner und ein Kanadier) den Mond umrunden. Die Orion-Kapsel namens "Integrity" und die SLS-Rakete für Artemis II werden derzeit im Vehicle Assembly Building im Kennedy Space Center zusammengebaut. Das dritte ESM für Artemis III hat Airbus bereits Ende August nach Florida geschickt.