In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Artemis I geht mit der Landung von Orion zu Ende

    Zum Mond und zurück
    Artemis I geht mit der Landung von Orion zu Ende

    Die unbemannte Kapsel wasserte nach ihrer 25 Tage dauernden Mondumrundung im Pazifik.

    Artemis I geht mit der Landung von Orion zu Ende
    Foto: NASA/Kim Shiflett

    Orion landete am Ende der ersten Artemis-Mission der NASA am Sonntag um 18.40 Uhr MEZ im Pazifik, westlich von Baja California – auf den Tag genau 50 Jahre nach der Mondlandung von Apollo 17. Das unbemannte Raumschiff war am 16. November von Florida aus an der Spitze der neuen Mondrakete SLS gestartet und hat während seiner 25-tägigen Reise zwei nahe Vorbeiflüge am Mond absolviert und sich weiter als Apollo 13 von der Erde entfernt. Insgesamt hat Orion nach Angaben der NASA mehr als 2,25 Millionen Kilometer zurückgelegt.

    Unsere Highlights
    Empfohlener redaktioneller Inhalt
    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

    Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Die Artemis-I-Mission diente der NASA als Test für eine erste bemannte Mondumrundung im Rahmen von Artemis II im Jahr 2024. "Vom Start der leistungsstärksten Rakete der Welt bis zur außergewöhnlichen Reise um den Mond und zurück zur Erde ist dieser Flugtest ein großer Fortschritt in der Artemis-Generation der Monderkundung", sagte NASA-Administrator Bill Nelson.

    Sponsored

    40 Minuten vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre trennte sich das Orion-Crewmodul vom Europäischen Servicemodul (ESM), das nach getaner Arbeit in der Atmosphäre verglühte. "Die Mission ist aus unserer Sicht wirklich perfekt verlaufen", sagte Ralf Zimmermann, Leiter der Mondprogramme und des Orion-ESM bei Airbus, bei einem Pressebriefing am Freitag. Das ESM habe mehr Leistung erzeugt und weniger Energie verbraucht als erwartet, auch die Leistung des Antriebssystems habe überzeugt. "Wir haben während der Mission viel über das Raumschiff gelernt", sagte auch Philippe Deloo, ESM-Programmmanager der ESA.

    Wiedereintritt mit Mach 32

    Das Crewmodul musste während des Wiedereintritts mit einer Geschwindigkeit von rund 40.000 km/h Temperaturen von 2800 Grad Celsius widerstehen. An drei Fallschirmen hängend setzte die Kapsel schließlich mit etwa 32 km/h auf dem Wasser auf. Die Orion-Kapsel habe die Erwartungen der NASA übertroffen und gezeigt, dass sie den extremen Bedingungen einer Rückkehr durch die Erdatmosphäre mit Mondgeschwindigkeit standhalten könne, so Mike Sarafin, NASA-Missionsmanager von Artemis I.

    Die Kapsel wurde von einem gemischten Team aus Navy, Space Force, Air Force und NASA sowie Lockheed Martin mithilfe des Navy-Schiffs USS Portland geborgen. Orion wurde zunächst noch zwei Stunden im Wasser gelassen, um zu testen, welche Bedingungen sich in der Kapsel einstellen. In den kommenden Tagen wird Orion an Land gebracht und per Lastwagen zum Kennedy Space Center nach Florida transportiert. Erst dort werden die Türen geöffnet und die Nutzlasten ausgeladen. Das Hitzeschild wird in den kommenden Monaten weiteren Tests unterzogen.

    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 04 / 2023

    Erscheinungsdatum 06.03.2023

    Abo ab 51,99 €