D328 UpLift soll Batterien im Flug testen

Elektrisch fliegen
D328 UpLift soll Batterien im Flug testen

ArtikeldatumVeröffentlicht am 24.09.2025
Als Favorit speichern
Deutsche Aircraft D328 UpLift.
Foto: Deutsche Aircraft

Vaeridion und Deutsche Aircraft wollen künftig bei den Themen Konstruktion, Industrialisierung und Flugzeugtests zusammenarbeiten und haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Das teilten die beiden deutschen Flugzeughersteller am 23. September mit. Die Kooperationsvereinbarung soll auch Flugtests von Vaeridions Batterietechnologie mit der D328 UpLift (eine Dornier 328-100) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ermöglichen.

Vaeridion entwickelt ein batterieelektrisches Kurzstrecken-Pendelflugzeug für neun Passagiere und zwei Piloten. Der "Microliner" soll eine Reichweite von 400 Kilometern haben und unter Instrumentenflugbedingungen kommerziell eingesetzt werden. Die Flügel sind nach Angaben des Münchner Unternehmens von Segelflugzeugen inspiriert, die modularen Batterien sollen darin integriert werden. Als Antrieb dient ein "mehrmotoriges Einpropeller-Antriebssystem". Die Zulassung nach CS-23 soll noch vor 2030 erfolgen.

Microliner
Aero-Dienst

Ziel: Schnellere Entwicklung des Microliner

Deutsche Aircraft mit Hauptsitz in Oberpfaffenhofen hat das ursprüngliche Do-328-Flugzeugprogramm nach der Insolvenz von Fairchild Dornier von der US-Firma Avcraft übernommen. Der Flugzeughersteller entwickelt aus der Do 328 die verlängerte, 40-sitzige D328eco mit neuen Turboproptriebwerken. In der gemeinsamen Presseerklärung mit Vaeridion heißt es, dass Deutsche Aircraft im Rahmen der Absichtserklärung Vaeridion bei der Durchführung von Flugtests mit der UpLift des DLR unterstütze.

"Indem wir unser technologisches Know-how mit der langjährigen technischen Exzellenz und Designqualität von Deutsche Aircraft bündeln, wollen wir unser Microliner-Programm beschleunigen, um nachhaltige, kostengünstige Lösungen für Flugreisen in unterversorgten Märkten in Europa und darüber hinaus anbieten", so Markus Kochs-Kämper, CTO und Managing Director von Vaeridion.

Vaeridium gab Anfang September bekannt, die Batterieproduktionsanlage des insolventen Flugtaxi-Entwicklers Lilium am Flughafen Oberpfaffenhofen erworben zu haben. Das Werk soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen.