Das deutsche Lufttaxi-Startup Lilium musste im Februar zum zweiten Mal Insolvenz anmelden (ein erstes Insolvenzverfahren hatte Lilium bereits im Herbst 2024 durchlaufen), nachdem die versprochenen Millionen des europäisch-amerikanischen Investorkonsortiums Mobile Uplift Corporation nicht geflossen sind. Nun will ein neuer Investor die Reste des Unternehmens kaufen.
Die Ambitious Air Mobility Group (AAMG) und Partner teilten am 8. August mit, dass sie wichtige Vermögenswerte erwerben und das technische Fach-Know-How sichern wollen. "Die Gruppe bereitet sich nun auf eine Wiederbelebung des Unternehmens vor; dafür steht ihr Kapital von über 250 Millionen Euro zur Verfügung", heißt es in einer Pressemitteilung. Zu weiteren 500 Millionen Euro Kapital für die Ausweitung des Betriebs in Europa bestünde Zugang. Die AAMG ist nach eigenen Angaben ein langjähriger Unterstützer von Lilium und hatte 16 Lilium-Jets bestellt.
"Sowohl technisch als auch wirtschaftlich machbar"
Das Angebot der AAMG umfasse den Erwerb des geistigen Eigentums, der Vermögensgegenstände und der Testanlagen von Lilium, die Weiterbeschäftigung und Neueinstellung der wichtigsten Technik- und Zertifizierungsteams, die Fortführung der Entwicklung und Zulassung der Flugzeugplattform sowie die Aktivierung einer europäischen Lieferkette zur Unterstützung des Programms. Dafür will die AAMG mit bestehenden Zulieferern, Behörden und Regierungspartnern zusammenarbeiten.
"Wir sind davon überzeugt, dass das, was hier in Bayern entwickelt wurde, wegweisend und sowohl technisch als auch wirtschaftlich machbar ist. Die Lilium-Plattform ist das Ergebnis jahrelanger Bemühungen von einigen der talentiertesten Ingenieure der Welt. Wir sind begeistert von der Möglichkeit, diese Plattform voranzubringen, in sie zu investieren und ihr volles Potenzial auszuschöpfen", so Dr. Robert Kamp, CEO und Senior Partner von AAMG.
Die AAMG ist ein Zusammenschluss der AirMobility Inc. Japan und der Ambitious Group mit Sitz in Dubai. Der Fokus der Investmentholding liegt auf elektrischen- und hybrid-elektrischen Flugzeugen sowie Vertiport-Infrastruktur.