In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Donald Trumps berühmte Boeing 757 ist wieder in der Luft

„Trump Force One“
Die wohl berühmteste Boeing 757 ist zurück am Himmel

Pünktlich zu den US-Zwischenwahlen ist der lange Zeit gegroundete Bizliner von Ex-Präsident Donald Trump wieder in der Luft. Die 31 Jahre alte 757 strahlt auch in neuer Lackierung.

Die wohl berühmteste Boeing 757 ist zurück am Himmel
Foto: Landlock Aviation/youtube

Der Streifen entlang des Rumpfs leuchtet in noch satterem Rot als zuvor, der TRUMP-Schriftzug glänzt nun goldener und am Seitenleitwerk weht die Flagge der USA. Die Trump Force One hat eine neue Lackierung. Und vor allem: Sie ist wieder in der Luft!

Die letzten Jahre war von Donald Trumps Boeing 757 wenig zu sehen: Seit seinem Amtsantritt als US-Präsident nutzte Trump seinen persönlichen Jet kaum – unter anderem, weil die strengen Sicherheitsbestimmungen es dem Staatsoberhaupt nicht erlaubten. Mitte 2019 wurde N757AF schließlich am Steward Airport bei New York (KSFW) geparkt, Trump erfuhr ein fliegerisches Upgrade auf die Air Force One.

Unsere Highlights
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Cessna Citation X zu klein

Seine Wahlniederlage 2020 hatte der selbstbewusste Präsident wohl so nicht erwartet – jedenfalls war die 757 immer noch eingemottet, als er das Weiße Haus verlassen musste, und Trump musste fortan mit seiner Cessna Citation X Vorliebnehmen. Der Businessjet ist zwar deutlich schneller als die Boeing, aber die nur 1,70 Meter hohe Kabine des Super-Midsize-Jets entsprach kaum den Ansprüchen des knapp 1,90 Meter großen Ex-Präsidenten.

Die Boeing 757 wurde deshalb im November 2021 für umfangreiche Wartungsmaßnahmen nach Lake Charles (KCWF), Louisiana überführt. Um den Ferry-Flug durchführen zu können, musste zunächst ein Leihtriebwerk als Ersatz für einen der Rolls-Royce RB211-Motoren beschafft werden. Eine Reihe von Luftfahrtexperten bezweifelte, ob der 31 Jahre alte Jet überhaupt noch lufttüchtig sei. Diese Frage scheint nun beantwortet. Die Kosten für eine Wiederinbetriebnahme der Boeing nach so langer Standzeit werden von Brancheninsidern allerdings auf einen hohen sechsstelligen Dollarbetrag beziffert – mindestens.

Sponsored
Screenshot Youtube
Ob Donald Trump über den Wolken bald wieder in diesem Himmelbett Erholung findet?

Neulackierung

Neben technischen Instandsetzungen hat Trump nach eigenen das Flugzeug auch optisch wieder auf Vordermann gebracht. Weil die alte Farbe noch in einem guten Zustand war, musste sie nicht entfernt werden, sondern diente als Basis für den Neuanstrich. Dennoch war der Aufwand dafür enorm: 26 Tage lang waren 40 Mitarbeiter von Landlocked Aviation rund um die Uhr mit der Lackierung des Jets beschäftigt.

Trump hatte die 757 2010 für 100 Millionen US-Dollar vom mittlerweile verstorbenen Microsoft-Mitgründer Paul Allen gekauft. Nicht der erste Bizliner für Trump: Zuvor besaß er bereits 14 Jahre lang eine Boeing 727, natürlich ebenfalls in VIP-Ausstattung mit Schlafzimmer, Bad und Platz für 23 Personen an Bord.

Bill Abbott/Flickr
Vor der Boeing 757 besaß Trump 14 Jahre lang eine 727 in VIP-Ausstattung

Während der letzten Wochen hat die 757 eine Reihe von Testflügen absolviert, bevor sie nach Palm Beach in Florida flog. Der Internationale Flughafen ist nur gut fünf Kilometer von Trumps Residenz in Mar-a-Lago entfernt.

Die nächsten Tage werden zeigen, wie intensiv Trump seine 757 für den Endspurt im Wahlkampf zu den US-Zwischenwahlen am 8. November nutzt. Im Wahlkampfjahr 2016 war das Flugzeug nicht nur Transportmittel, sondern auch beeindruckende Kulisse bei zahlreichen Veranstaltungen des damaligen Präsidentschaftskandidaten.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023