Der 2,5g-Belastungstest der C919 fand am 12. Juli im Festigkeits-Forschungszentrum des staatlichen Flugzeugkonzerns AVIC (Aviation Industry Corporation of China) in Shanghai statt, wie Comac kürzlich mitteilte. Solche "Ultimate Load Tests" sind wichtige Voraussetzungen für die Zulassung eines Flugzeugs.
Dabei gaben die Ingenieure das 1,5-fache der maximal im Betrieb erwartbaren Last auf eine der Tragflächen des C919-Testflugzeugs AC10001, etwa 100 Tonnen. Die Überlastung wurde drei Sekunden lang gehalten, dabei hätten sich die Flügelenden um beinahe drei Meter nach oben gebogen. Die Verformung habe sich mit den Erwartungen gedeckt und das Flugzeug habe den Traglastanforderungen entsprochen, so Comac.
Die C919 AC10001 ist seit dem 11. April 2016 beim AVIC-Forschungszentrum in Shanghai und hat bislang 48 statische Tests absolviert. Weitere Versuche sollen nun folgen, so Comac.
Die C919 entspricht von der Größe her der Boeing 737 und dem Airbus A320. Es gilt als das erste Verkehrsflugzeug, das in China entwickelt wurde. Angetrieben wird es von Leap-Triebwerken des amerikanisch-französischen Herstellers CFM International. Der Erstflug der C919 fand am 5. Mai 2017 statt. Die Zulassung durch die chinesischen Behörden wird für Ende 2020 angestrebt.
Neuer chinesischer Zweistrahler : C919-Flügel bestehen Belastungstest
Der chinesische Flugzeughersteller Comac hat den "Ultimate Load Test" nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen.
